Bau- und Umweltingenieurwesen,
Fachbereich
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät an der Uni Rostock
- Justus-von-Liebig-Weg 6
- 18059 Rostock
- Telefon: +49 381 498-3000




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Bauingenieurwesen
Umweltingenieurwesen/Bau
Studiengänge mit Detailinfos
-
Bauingenieurwesen (B.Sc.)
(Bau) -
Umweltingenieurwissenschaften (B.Sc.)
(UI/Bau) -
Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.)
(UI/Bau)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreLehrangebote sind interdisziplinär aus mehreren Fakultäten; Studienlotsen erleichtern den Studieneinstieg an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät; Weitere Fragen und Antworten finden Sie online
-
Prüfungen im BachelorstudiumStudienbegleitende Prüfungen pro Semester, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
-
Prüfungen im MasterstudiumStudienbegleitende Prüfungen pro Semester, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnupperkurse, Uni-Schnuppertage, Hochschultinformationstag, Präsentation an Schulen und auf Messen
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungswoche mit Informationsveranstaltungen und Exkursionen; Betreuung der Erstsemestertudierenden durch Studienlosten (Unterstützung zum schnelleren Einleben in den Uni-Alltag)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungswoche mit Informationsveranstaltungen und Exkursionen; Betreuung der Erstsemestertudierenden durch Studienlosten (Unterstützung zum schnelleren Einleben in den Uni-Alltag), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDurch das Angebot von einzelnen englischsprachigen Modulen auch auf den internationalen Arbeitsmarkt ausgerichtet; Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen (z.B. Vietnam, China, Äthiopien); der Masterstudiengang eröffnet im dritten und vierten Fachsemester alternativ zum Rahmenstudienplan die Möglichkeit ein oder zwei Semester an einer ausländischen Hochschule zu absolvieren.
-
Besonderheiten in der AusstattungGute Ausstattung, Technikum, Computerlabore; Labore der Wasserwirtschaft, Umweltverfahrenstechnik, Bodenkunde sowie Computerpools mit einer großen Breite an Softwareprogrammen.
-
Besonderheiten in der ForschungVerbundprojekte, auch mit den außeruniversitären Forschungseinrichtungen am Standort
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesGraduiertenakademie an der Universität
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenMehrere EXIST-Förderprogramme mit nachfolgender Unternehmensgründung
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://webapp.auf.uni-rostock.de/frame.asp?site=f_projekte




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(Bau)= Bauingenieurwesen (UI/Bau)= Umweltingenieurwesen/Bau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot