Chemie,
Fachbereich
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie an der FU Berlin
Institut für Chemie und Biochemie
- Takustraße 3
- 14195 Berlin
- Telefon: +49 30 838-55159




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Chemie und Biochemie an der FU Berlin zeichnet sich durch starke Vernetzung in der Berliner Forschungslandschaft aus. Am Fachbereich gibt es viele wissenschaftliche Zusammenarbeiten mit anderen Fachbereichen (Verbundprojekte). Mit mehreren außeruniversitären Forschungseinrichtungen bestehen Kooperationen. Obwohl diese Vernetzung auf den internationalen Masterstudiengang ausgerichtet ist, ergeben sich auch positive Wirkungen auf den Bachelorstudiengang. Bereits zu Beginn des Studiums erfahren die Studierenden, dass chemische Forschung international und interdisziplinär ist.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteinFU:tage (http://www.fu-berlin.de/sites/studienberatung/studienberatung/infutage/), NatLab (http://www.bcp.fu-berlin.de/natlab/), Sommeruni (http://www.fu-berlin.de/sites/sommeruni/)
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerErstsemesterinformationstage, Brückenkurs Mathematik, Mentoringprogramm
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDurch den internationalen Masterstudiengang und vielfältigen Forschungskollaborationen weltweit, stehen für die Studierenden besonders im Masterstudiengang vielfältige Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte während des Studiums zur Verfügung, die voll angerechnet werden. Die FU Berlin unterstützt diese Maßnahmen organisatorisch und finanziell.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDurch den hohen Anteil von individuellen Forschungspraktika in den Arbeitsgruppen in den Masterstudiengängen des Fachbereichs wird der wissenschaftliche Nachwuchs an die aktuelle Forschung herangeführt und arbeitet an aktuellen Forschungsprojekten mit. Durch die Anerkennung von Forschungspraktika, die an anderen Institutionen der Berliner Forschungslandschaft oder bei Auslandsaufenthalten durchgeführt wurden, können die Studierenden selbst ihren Schwerpunkt wählen. Kurse in wissenschaftlichen Präsentieren bereiten schon Masterstudierende auf eine wissenschaftliche Karriere vor.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterDas Institut für Chemie und Biochemie fördert dauerhaft gesundheitlich beeinträchtigte Studierende durch die Ermöglichung eines Teilzeitstudiums, durch Vorbuchungsrechte für Lehrveranstaltungen und individuelle Unterstützung (z.B. Symbioseprojekt).
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityDer Fachbereich hat einen Frauenförderplan aufgelegt, der die Frauen in vielfältiger Weise unterstützen soll.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.bcp.fu-berlin.de/studium-lehre/studieninteressierte/index.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot