Chemie,
Fachbereich
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät an der Uni Jena
Chemische Institute
- Humboldtstraße 11
- 07743 Jena
- Telefon: +49 3641 94-8003




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer Erwerb experimenteller Fähigkeiten steht im Vordergrund, deshalb hoher Anteil an Laborpraktika bereits ab Studienbeginn; moderne Praktikumsräume mit eigenem Arbeitsplatz für jeden Studierenden und keine Wartezeiten für Laborpraktika; individuelle Betreuung durch Lehrende; praxisrelevante Aspekte werden in der Lehre u. a. durch Hochschullehrer vermittelt, die sowohl an der Universität als auch an externen Forschungsinstituten tätig sind.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchülerlabor Chemie, Sommerschule,Rent-a-Prof, Seminarfacharbeiten, Samstagsvorlesung, ChemGeo-Newsletter
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenChemie-Einführungskurs, Mathevorkurs, Begleitung der Erstsemester durch Tutoren
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtChemie-Einführungskurs, Mathevorkurs, Begleitung der Erstsemester durch Tutoren, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungAbschlussarbeiten an international ausgerichteten Forschungseinrichtungen mit Laborsprache Englisch möglich (z. B. Max-Planck-Institute, Leibniz-Institute); Auslandssemester über ERASMUS möglich, die Universität Jena bietet Austausche mit ca. 180 Partneruniversitäten aus 27 Ländern; einige Lehrveranstaltungen der Masterstudiengänge in englischer Sprache.
-
Besonderheiten in der AusstattungDrei Neubauten mit modernen Laboren; moderne Geräte für alle gängigen Messmethoden vorhanden, im Studium frühzeitige Heranführung an diese Messmethoden.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesIm Bereich der Chemie gibt es jährlich über 70 neue Promovierende und über 40 abgeschlossene Promotionen. Die Fakultät ist an mehreren strukturierten Promotionsprogrammen beteiligt (Jena School for Microbial Communication, Abbe School of Photonics, Innovative Training Network POLYSTORAGE, Innovative Training Network LOGIC LAB, ...).
-
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForumGDCh-Ortsgruppe; JungChemikerForum
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttp://www.chemgeo.uni-jena.de/schueler.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot