Chemie,
Fachbereich
Fakultät für Chemie an der Uni Göttingen
- Tammannstraße 4
- 37077 Göttingen
- Telefon: +49 551 39-22799




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Lehre setzt anfangs auf eine breite Basisausbildung in den chemischen Teildisziplin & einen frühen Forschungsbezug. Die Forschungsschwerpunkte der Fakultät sind bereits im Wahlpflichtbereich des Bachelor-Studiums abgebildet. Enge Vernetzung mit Nachbarfakultäten & außeruniversitären Einrichtungen ermöglicht individuelle, interdisziplinäre Studiengestaltung, flankierende Beratungs- und Serviceangeboten der Fakultät. Für Lehramt-Studierende werden spezifische Lehrveranstaltungen angeboten. Moderne Praktikumsausstattung und Zugang zu Forschungsgeräten. Nachweis Führungskompetenzen möglich.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInfotage für Studieninteressierte, Individuelle Beratung, Schnupperpraktikum in den Herbstferien, Virtuelle Studienorientierung u.v.m. Angebote unter folgendem Link einsehbar: http://www.uni-goettingen.de/de/28660.html
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerPropädeutikum, Orientierungsphase, freiwillige zusätzliche Tutorien und Fragestunden, individuelle Beratung durch die Studiendekanatsrefertentin. Selbsttext bezgl. Kompetenzerwerb im Aufbau. Ausführiche Infos u.a. unter diesem Link: http://www.uni-goettingen.de/de/wie+kann+ich+studium+und+fakult%c3%a4t+kennenlernen%3f/514921.html
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Erstsemester-Tutorien.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungErasmus-Programm mit 24 Partneruniversitäten. Weltweite Forschungskooperationen, von denen Studierende z.B. bei Abschlussarbeiten im Ausland, Labrotations etc. profitieren. Diverse internationale Forschungsverbünde/Cluster. Ca. 1/3 nicht-deutsche Professor/innen als Rollenvorbilder. Kursangebote in Interkultureller Kompetenz. Zugang zu internationalen Großforschungseinrichtungen, z.B. Spring-8 (Kyoto), ILL (Grenoble), SNS (Oak Ridge, USA). Teilnahmemöglichkeit an internationalen Konferenzen für fortgeschrittene Studierende und Promovierende.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesKonzept der Fakultät für wissenschaftliche Karrieren als Rahmen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in verbindlich definierten Karrierephasen mit enger Begleitung und Beratung, verlässlicher Finanzierung etc. Besondere Förderung weiblich geführter Nachwuchsgruppen. Umfassende Begleitung Promovierender in der Graduiertenschule GAUSS.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenGründungsbeauftragter der Fakultät berät Gründungsinteressierte, Beteiligung der Fakultät am SüdniedersachsenInnovationsCampus, Patentierungs- und Ausgründungsberatung über die MBM Science Bridge. Zertifikat der Universitä zum Themenkomplex "Entrepreneuership" im Aufbau und dann im Schlüsselkompetenzbereich der Chemie-Studiengänge wähl- und anrechenbar.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterHörsaal mit Akustikschleife für Hörgeschädigte, weitere Tools für Hörgeschädigte auf universitärer Ebene ausleihbar; individuelle Nachteilsausgleiche entsprechend der konkreten Einschränkungen; professionelle Beratung der Betroffenen und der Lehrenden durch die Beauftragte für Diversität der Universität Göttingen; Campus-Lageplan mit Informationen für Studierende mit Einschränkungen (Angaben zu Barrierefreiheit von Zugängen und Räumen etc.). Einige Barrierefreie Praktikumsplätze und Hörsaalplätze speziell für Rollstuhlnutzende.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityKurse zu Gleichstellung als Teil von Führungskompetenz sowie Interkulturelle Kompetenz. Eltern-Kind-Zimmer und mobile Spielekiste erleichtern Eltern Vereinbarkeit von Studium bzw. Arbeit und Kindern; Starterpaket für Frauen, die eine Nachwuchsgruppe leiten; strukturell im Dekanat verankerte Zuständigkeit für Gleichstellung/Diversität. Verlässliche Zugangswege zum Studium auch ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot