1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Chemie
  5. Uni Frankfurt a.M.
  6. Fachbereich 14: Biochemie, Chemie und Pharmazie
Ranking wählen
Chemie, Fachbereich

Fachbereich 14: Biochemie, Chemie und Pharmazie an der Uni Frankfurt a.M.


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.060

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 13/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 73,3 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Unterstützung im Studium 2,5
Vermittlung fachwissenschaftlicher Kompetenzen 8/10 Punkten
Vermittlung methodischer Kompetenzen 8/10 Punkten
Vermittlung fachübergreifender Kompetenzen 5/10 Punkten
Studienorganisation 1,8
Laborpraktika 2,2
Allgemeine Studiensituation 2,2
Fragebogenrücklauf In die Urteile sind die Antworten von 24 Studierenden eingeflossen, dies sind 21,1 % der Befragten.

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Chemie
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Motivationsschreiben als Zusatzkriterium für die Studienplatzvergabe; Winterschule Chemie für Studienanfänger*innen; moderne Lehrmethoden: interaktive Lehrelemente, Experimentalvorlesungen und viele praktische Ausbildungsanteile; großes Wahlpflichtangebot und viele Forschungspraktika; außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Industrievertreter bereichern das Lehrangebot; zahlreiche studentische Gruppen und Initiativen; Abschlusskolloquien z.T. über Forschungsprojektskizzen; Mentor*innenprogramme, Programm in den ersten Semestern 'Starker Start ins Studium'.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Tag der Naturwissenschaften, jährlich Sep, für Schüler*innen MainStudy, Abiturienteninfoveranstaltung jederzeit Studienberatug/Informationsgespräche Schulabende Schnupperstudium/Schülerstudium
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Aktive Fachschaften bieten Unterstützung Buddy-Programme Winterschule
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Jährlich Frankfurter Jobbörse für Naturwissenschaftler/-Innen + vorbereitende Workshops
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Aktive Fachschaften bieten Unterstützung Buddy-Programme Winterschule, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Zahlreiche EU- und weltweite Forschungsverbundprojekte sowie individuelle Kooperationen ins Ausland. Erasmus-Verträge zur Studierendenmobilität, u.a. für Forschungspraktika. Förderung internationaler Studienaufenthalte in Kooperation mit außeruniversitären Fördereinrichtungen. Unterstützung bei der Planung von Auslandsaufenthalten im Rahmen des praktisches Jahres. Fachbereichsstipendienprogramme und Fördermöglichkeiten, sowie zahlreiche Angebote der Universität.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Der moderne Campus verbindet Naturwissenschaften und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen; sehr gute Infrastruktur: modernisierte Studentenlabors, neue Bibliothek und Hörsaalzentrum, Lehrbücher zur Langzeitausleihe und als eBook, Arbeitsplätze und Gruppenarbeitsräume; modernste Medientechnik; online-Aufzeichnung von Veranstaltungen; e-Klausuren; Auto Response System; e-Learning Angebote; blended-learning; Computerpools; WLAN-Versorgung, Campuslizenzen für Software; zahlreiche Großgeräte für Forschung und Lehre; Verfügbarkeit moderner Analysegeräte in Studentenlaboren. Neubau in Planung.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Neben dem uniweiten Graduiertenprogramm GRADE sind auch am Fachbereich mehrer Graduiertenprogramme, z.T. vn SFB, angesiedelt. Generell sind alle Promovierenden eng in die jeweilgen Forschungsaktivitäten eingebunden und profitieren von der Forschungsstärke des Fachbereichs.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Zentrale Angebote der Universität; enge Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Innovationszentrum (FIZ).
  • Sonstige Besonderheiten
    Winterschule Chemie für Erstsemestler, stetige Modernisierung der Praktika.
  • GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
    GDCh-Ortsgruppe; JungChemikerForum
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.uni-frankfurt.de/53546913/Studienbeginn
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren