Chemie,
Fachbereich
Fachbereich Chemie an der TU Darmstadt
- Alarich-Weiss-Str. 4
- 64287 Darmstadt
- Telefon: +49 6151 16-3773




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer Fachbereich Chemie zeigt eine besondere Stärke in der Ergänzung der drei chemischen Kernfächer Anorganische, Physikalische und Organische Chemie durch die Technische Chemie, Biochemie, Makromolekulare Chemie in Verbindung mit dem Bereich Kunststoffe des Fraunhofer LBF und Theoretische Chemie. Diese breite Fächerkombination ist nahezu einmalig unter den deutschen Universitäten und bietet vielfältige interdisziplinäre Lehre & Forschung sowohl mit naturwissenschaftlichen Disziplinen (Biologie, Materialwissenschaft, Physik) als auch Ingenieurwissenschaften.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierteeigenes Schülerlabor, Chemie für Schüler, Schülerstudium, Schülerpraktika, Schnuppertage, Girls Day, TUDay, Schulklassenführung mit Studienberatung, Studienberatung allgemein und fachlich (Einzelberatungen), Hochschulinformationstage (HOBIT)
-
Orientierungsangebote für Studienanfängerstudentisches Mentoring über Gruppenleiter/innen der Orientierungswoche (Studierende höherer Semester), Beratung durch das Studienbüro, Big Sister und Buddy Systeme für ausländische Studierende, professorales Mentoring, Lernzentrum und Tutorenzentrum (Beratung durch Studierende höherer Semester und Doktoranden/innen)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Fachbereich pflegt eine Vielzahl von Kooperationen mit nationalen und internationalen Partnern an renommierten Universitäten u. Forschungseinrichtungen und ist an zahlreichen Austauschprogrammen beteiligt. Dies ermöglicht allen Studierenden einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums. Die sorgfältige Abstimmung, Auswahl und Betreuung durch den Auslandsbeauftragten und eines professoralen Mentors sichert die Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen. Ausländischen Studierenden bieten wir ebenfalls ein attraktives Studienangebot und vielfältige Unterstützung.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesMit dem Promotionskolleg Chemie, einem strukturierten Doktorandenprogramm, können Kollegiaten neben der Ausbildung durch forscherische Tätigkeiten zusätzlich ausreichend breite und vertiefte Fachkenntnisse und berufstypische Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Lehre, Präsentation, Führung, Zeit- und Projektmanagement erwerben. Besonders leistungsstarken Bachelorabsolventen wird mit dem Exzellenzmaster ein studienverkürzender Einstieg zur Promotion ermöglicht. An der TU Darmstadt werden zudem zahlreiche Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen angeboten.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie TU Darmstadt bietet über das Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST eine Vielzahl von Unterstützungsleistungen für junge Gründerinnen und Gründer sowie Startup-Unternehmen an, beispielsweise bei der Entwicklung ihrer Geschäftsmodelle sowie bei der Suche nach Kapitalgebern und passenden Förderprogrammen. Im Fachbereich Chemie steht Prof. Biesalski als so genannter Gründungspromotor als Ansprechpartner zu Gründungsthemen für Studierende und das wissenschaftliche Personal zur Verfügung, der wiederum im engen Kontakt mit HIGHEST steht.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterDer Fachbereich unterstützt tatkräftig benachteiligte Studierende mit Behinderung oder einer chronischen Krankheit in allen Belangen, insbesondere das Studium zu bewältigen. Das können technische, personelle oder bauliche Hilfen sein, Unterstützung bei Verlängerung von Terminen der Studienarbeiten und/oder Prüfungen. Neben der Studienkoordination des Fachbereichs stehen zahlreiche Beratungsangebote an der TU Darmstadt zur Orientierung und Unterstützung in allen Fragen zur Seite.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityIn Rahmen eines Gleichstellungskonzepts besteht eine Selbstverpflichtung des Fachbereichs Chemie, die Geschlechtergleichstellung und allgemeine Chancengerechtigkeit weiter voranzubringen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sicherzustellen und Karrierehemmnisse abzubauen. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Maßnahmen zur Förderung der spezifischen Statusgruppen (SchülerInnen, StudentInnen, DoktorandInnen, PostDoktorandInnen, administrativ-technische MitarbeiterInnen und ProfessorInnen) hinsichtlich Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf initiiert und umgesetzt.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.chemie.tu-darmstadt.de/studieninteressierte_1/erstsemester/erstsemesterprogramm.de.jsp




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot