1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Chemie
  5. TU München/Garching
  6. Fakultät für Chemie
Ranking wählen
Chemie, Fachbereich

Fakultät für Chemie an der TU München/Garching


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.980

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 12/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 87,8 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Unterstützung im Studium 2,2
Vermittlung fachwissenschaftlicher Kompetenzen 10/10 Punkten
Vermittlung methodischer Kompetenzen 9/10 Punkten
Vermittlung fachübergreifender Kompetenzen 8/10 Punkten
Studienorganisation 1,7
Laborpraktika 1,9
Allgemeine Studiensituation 1,9
Fragebogenrücklauf In die Urteile sind die Antworten von 53 Studierenden eingeflossen, dies sind 15,8 % der Befragten.

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Chemie
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die TUM-Fakultät für Chemie bietet ein breit gefächertes Studienangebot mit jeweils grundständigen Studiengängen in Chemie, Chemieingenieurwesen, Biochemie und Lebensmittelchemie. Neu sanierte Praktikumsräume mit hervorragender Ausstattung ermöglichen ein hohes Maß an Praxisorientierung. Die forschungsnahe Ausbildung findet an Geräten höchster Qualität statt (z.B. 12 NMR Spektrometer, auch mit 750, 900 und geplanten 1200 MHz).
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Studieninfotag im März, RanAnDieTUM Vorstellung der Studiengänge im Juli, Tag der offenen Tür im Oktober, Schnupperstudium im September
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    IKOM Messe
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Die TUM-Fakultät für Chemie bieten zahlreiche Möglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte an. Ob Sie im Ausland studieren oder ein Praktikum absolvieren möchten, es stehen Ihnen eine ganze Reihe von Programmen zur Verfügung. Im Rahmen des Erasmus-Programms sind wir Partner von 53 europäischen Auslandsuniversitäten in 20 Ländern. Das Programm TUMexchange umfasst den studienbezogenen Austausch mit Universitäten in 25 Ländern in Nordamerika, Lateinamerika, Russland, Japan, Südostasien, Indien, China, Afrika, Israel sowie Ozeanien.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Neu sanierte Praktikumsräume mit hervorragender Ausstattung ermöglichen an der TUM-Fakultät für Chemie ein hohes Maß an Praxisorientierung. Die forschungsnahe Ausbildung findet an Geräten höchster Qualität statt (z.B. 12 NMR Spektrometer, auch mit 750, 900 und geplanten 1200 MHz).
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Das Fakultätsgraduiertenzentrum Chemie ist Teil der TUM-Graduate School. Es dient zur Strukturierung und Verbesserung der Promotion an unserem Chemie-Department. Neben der fachlichen Ausbildung, die nach wie vor zum Großteil am betreffenden Lehrstuhl oder Fachgebiet abläuft, steht den Promovierenden ein fachliches und überfachliches Fortbildungsangebot zur Verfügung. Außerdem wird die Vernetzung innerhalb der Chemie und darüberhinaus durch die TUM-Graduate School gefördert.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    TU München and UnternehmerTUM offer students, scientists, and start-up entrepreneurs a unique infrastructure to successfully build up their business: comprehensive qualification from the initial seed of an idea to the growth phase – since May 2015 the new Entrepreneurship Center at Campus Garching hosts a venue to combine its services under one roof. Academic chairs from the TUM Entrepreneurship Research Institute round out the alliance between practical application, research and teaching.
  • GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
    GDCh-Ortsgruppe; JungChemikerForum
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren