Chemie,
Fachbereich
Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften an der Uni Bayreuth
- Universitätsstraße 30
- 95447 Bayreuth
- Telefon: +49 921 55-0




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEinjährige Orientierungsphase mit identischen Lehrinhalten und Wechseloption in den Bachelorstudiengängen Biochemie, Chemie und Polymer- und Kolloidchemie; forschungsorientierte Schwerpunktsetzung in Makromolekül- und Kolloidforschung, neue Materialien und Katalyse und Molekularen Biowissenschaften; enge Verzahnung zwischen Vorlesungen und Praktika; optionale Industriepraktika und Auslandspraktika; starker Praxisbezug durch Industriekontakte. Neben Staatsexamen führt die Lehramtsausbildung in einem Modellstudiengang zu Abschlüssen als B.Sc. und M.Ed. mit besonderem Praxisbezug.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInformationsveranstaltungen für Schüler (Tag der offenen Tür, Schülertag); Schnupperstudium (interessierte Schüler besuchen für eine Woche praktische Kurse in den Ferien); Mitarbeit von Schülern in Projekten; individuelles Coaching; Bürcken- und Vorkurse; Freiwillige Beratungsgespräche
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungsveranstaltung zu Semesterbegin durch Fachbereoch; Einführungstage zur Orientierung durch die Fachschaft; Hilfe bei der Studienverlaufsplanung; Angebote für studienrelevante Kompetenzen (Wie lehrne ich richtig, Schreibwerkstadt, Selbst- und Zeitmanagement im Studium)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungsveranstaltung zu Semesterbegin durch Fachbereoch; Einführungstage zur Orientierung durch die Fachschaft; Hilfe bei der Studienverlaufsplanung; Angebote für studienrelevante Kompetenzen (Wie lehrne ich richtig, Schreibwerkstadt, Selbst- und Zeitmanagement im Studium), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternationale Partneruniversitäten: Kontakte zu weltweit führenden Universitäten durch hervorragend ausgewiesene und vernetzte Hochschullehrer*innen (z.B. Cornell University, ETH Zürich, University of York, Universität Stockholm, Imperial College London, University of Oxford, Universität Paris, Universität Straßburg, Chinese Academy of Science Beijing, Zhejiang University Hangzhou). DAAD: Thematisches Netzwerk zum Austausch von Studierenden mit den Universitäten Melbourne und Monash in Australien. Aktive Mitarbeit in den bayerischen Netzwerken BayChina und BayInd.
-
Besonderheiten in der AusstattungInterdisziplinäre zentrale Einrichtungen mit bester apparativer Ausstattung: größtes universitäres NMR-Center für Messung von Festkörpern und Flüssigkeiten (8 Hochfeld-Spektrometer für Flüssig-NMR und 4 Festkörper-NMR-Spektrometer; Felder zwischen 300 MHz und 1 GHz); Raster- und (Kryo)Transmission-EM; beste AFM-Austattung Europas; Institut für Makromolekülforschung, Zentrum für Kolloide und Grenzflächen; BioMed Tec: Protein-Kristallographie; schnelle Kinetik; Zentrale Analytik (NMR, MS- u. HPLC-MS).
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Universität unterstützt fächerübergreifend den wissenschaftlichen Nachwuchs (WiN) in einem WiN-Programm während und nach der Promotion mit einem außer- und überfachlichen Qualifizierungsprogramm in Richtung akademischem und außeruniversitärem Arbeitsmarkt. Budgets für Besuch und Organisation von Tagungen sowie Stellen-Überbrückungsmaßnahmen stehen zentral bereit. Strukturierte Promotionsprogramme werden in allen Fächern angeboten, eine zentrale Einrichtung koordiniert Promotionsabläufe. Postdocs, Nachwuchsgruppen, Habilitierende und Juniorprofessuren werden karrieremäßig begleitet.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenBusiness Plan Wettbewerbe; International Business Plan Competition (Masterveranstaltung); 5-Euro-Business; Bayreuther Hospitation; Entrepreneurial Thinking & Business Design (Masterveranstaltung); Seminarreihe der Gründungsberatung; Startup Stories; Startup Day; Social Entrepreneurship Camp & Social Entrepreneurship Seminar.
-
Sonstige BesonderheitenStarke interdisziplinäre Zusammenarbeit der Chemie mit Biologen, Mathematikern, Physikern und Ingenieuren innerhalb der Universität; Weiterentwicklung durch Profilfelder Hochdruck- und Hochtemperaturforschung, Polymer- und Kolloidforschung, Neue Materialien, Molekulare Biowissenschaften und Energieforschung und Energietechnologie; enge Verzahnung mit der Fachdidaktik; Schülerlabors; Schnupperstudium; Labor für Kids; Schülertage; Zusammenarbeit mit Schulen; Campusuniversität gewährleistet kurze Wege und ein effizientes Studieren.
-
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForumJungChemikerForum
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttp://www.bcg.uni-bayreuth.de/de/studium/unterstuetzungsangebote/index.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot