Chemie,
Fachbereich
Fachbereich 02: Biologie / Chemie an der Uni Bremen
- Leobener Straße, Gebäude NW2
- 28359 Bremen
- Telefon: +49 421 218-62800




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBachelor: Entwicklung und Anwendung innovativer Lehrkonzepte wie Forschendes Lernen, enge Verzahnung von fachspezifischen und nicht-fachspezifischen Inhalten, frühzeitige Integration in Arbeitsgruppen. Lehrende aus lokalen Forschungsinstitutionen sind in die Lehrprogramme eingebunden. Studierende können Fachmodule an angegliederten oder auswärtigen Forschungsinstitutionen studieren. In der Postgraduiertenausbildung ist der Fachbereich an mehreren Graduiertenschulen bzw. Graduiertenkollegs beteiligt.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInformationen auf der Datenbank Studium der Universität; ausführliche Informationen auf den Studiengangsseiten; persönliche Beratung durch Zentrale Studienberatung plus Informationsprogramm, Beratung durch Studienzentren in den Fachbereichen - persönlich, telefonisch oder per email; Instagram (Kampagne Du-weißt-warum); virtuelle Informationstage, Broschüre Neuland Uni, Studienlotsen aus dem FB2
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenInformationen auf der Datenbank Studium der Universität; ausführliche Informationen auf den Studiengangsseiten; persönliche Beratung durch Zentrale Studienberatung plus Informationsprogramm, Beratung durch Studienzentren in den Fachbereichen - persönlich, telefonisch oder per email; Instagram (Kampagne Du-weißt-warum); virtuelle Informationstage, Broschüre Neuland Uni, Studienlotsen aus dem FB2
-
Orientierungsangebote von UnternehmenBerufsbezogene und mobilitätsbezogene Messen für Studierende
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtInformationen auf der Datenbank Studium der Universität; ausführliche Informationen auf den Studiengangsseiten; persönliche Beratung durch Zentrale Studienberatung plus Informationsprogramm, Beratung durch Studienzentren in den Fachbereichen - persönlich, telefonisch oder per email; Instagram (Kampagne Du-weißt-warum); virtuelle Informationstage, Broschüre Neuland Uni, Studienlotsen aus dem FB2, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungÜber eine Kooperation mit der École européenne de chimie, polymères et matériaux de Strasbourg (ECPM) besteht die Möglichkeit einen Doppelabschluss Master of Science (Universität Bremen)- Diplôme d'ingénieur - Grade de Master (Université de Strasbourg) zu erlangen. Dazu müssen im Laufe des fünfjährigen Studiums (B.Sc. + M.Sc.) zwei Jahre an der ECPM studiert werden.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie praktische Ausbildung der Studierenden findet in modernen sehr gut ausgestatteten Lehrlaboratorien statt.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDer FB2 ist in der Postgraduiertenausbildung an mehreren Graduiertenschulen bzw. Graduiertenkollegs beteiligt: GLOMAR (Exzellenz-Initiative)interdisziplinär, POLMAR (Helmholtz, AWI) interdisziplinär, SUTAS (Leibniz, ZMT) interdisziplinär, MarMic (Max-Planck, MPI).
-
Sonstige BesonderheitenFamilienfreundliches Studium: im Rahmen unserer Möglichkeiten werden Studierende unterstützt, Studium und familiäre Aufgaben vereinbaren zu können. Wir bieten zum Beispiel an: Wickeltisch und Spielekisten, Praktika mit alternativen Terminangeboten, Beratung zur individuellen Studiengestaltung, frühzeitige Terminfestlegung für Prüfungen und Praktika. Nachteilsausgleich für internationale Studierende: beispielsweise Schreibzeitverlängerung für Prüfungen in deutscher Sprache oder auch Prüfung in englischer Sprache.
-
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForumJungChemikerForum




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot