Chemie,
Fachbereich
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie an der TU Dortmund
- Otto-Hahn-Straße 6
- 44227 Dortmund
- Telefon: +49 231 755-3720 /-5040




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Lehre an der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie umfasst nicht nur Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Chemie und Biochemie, sondern auch aus Bioorganischer, Bioanorganischer, Biophysikalischer, Makromolekularer und Analytischer Chemie. Ergänzt wird das Lehrangebot durch Veranstaltungen der Chemiedidaktik und Lehrveranstaltungen, die in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Molekulare Physiologie, dem Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund, der Fakultät für Bio- und Chemieingenieurwesen und anderen Einrichtungen angeboten werden.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteDie Fakultät beteiligt sich an den Programmen der TU Dortmund: SchülerUni, SchnupperUni, Dortmunder Hochschultage, Tag der offenen Tür. Informationen zur Studienorientierung gibt es unter https://www.tu-dortmund.de/studieninteressierte. Zusätzlich bietet der Fachschaftsrat einen Mentoring-Tag mit Vorlesungsbesuch und Führungen an.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEs wird eine Vielzahl von Informationsveranstaltungen zu Studium, Fakultät und Universität angeboten. Die Fakultät bietet zudem eine persönliche Betreuung in Einzelgesprächen am Ende des ersten Studienjahrs und einem neuen Mentoring-Programm der Hochschullehrer*innen an. Des Weiteren erhalten die Studierenden in Vorträgen Unterstützung bei der Organisation des Studiums.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenBeteiligung der Fakultät CCB an dem Tag der Chemie bei der Bayer AG in Bergkamen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEs wird eine Vielzahl von Informationsveranstaltungen zu Studium, Fakultät und Universität angeboten. Die Fakultät bietet zudem eine persönliche Betreuung in Einzelgesprächen am Ende des ersten Studienjahrs und einem neuen Mentoring-Programm der Hochschullehrer*innen an. Des Weiteren erhalten die Studierenden in Vorträgen Unterstützung bei der Organisation des Studiums., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInsbesondere im Masterstudium lassen sich aufgrund der sehr offen gestalteten Struktur des Studiums Lehrveranstaltungen, die im Ausland belegt wurden, gut anrechnen. Auch Forschungspraktika und Abschlussarbeiten im Ausland sind hervorragend in das Studium integrierbar. Zur Förderung des Auslandsstudiums unterhält die Fakultät zahlreiche Kooperationsverträge im Rahmen des Austausch-Programms Erasmus+ und bietet eine ausführliche persönliche Beratung an.
-
Besonderheiten in der AusstattungAn der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie stehen den Studierenden moderne Analyse-Geräte aus dem Bereich der Chemie und der Chemischen Biologie im Rahmen von Laborpraktika zur Verfügung. Ergänzt wird dies durch ein gemeinsames NMR-Labor sowie ein Zentrum für Massenspektrometrie innerhalb der Fakultät. Alle Studierenden haben Zugang zu Computern und Druckern. Hörsäle und Seminarräume sind mit Beamern ausgestattet und ein Internet-Zugang ist über WLAN möglich.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDer Einstieg in die Welt der Forschung wird auf hohem internationalem Niveau gefördert. Um den wissenschaftlichen Nachwuchs – von Promotionsinteressierten bis zu Juniorprofessorinnen – optimal zu betreuen, bietet die TU Dortmund eine Vielzahl von fachlichen und überfachlichen Qualifizierungs- und Beratungsangeboten an, z.B. Graduierten- und Promotionskollegs, Preise und Auszeichnungen, Dual Career Service, Juniorprofessur mit Tenure Track, „Research Academy Ruhr“ der Universitätsallianz Ruhr.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie TU Dortmund initiiert, fördert und würdigt Unternehmensgründungen und den Transfer aus der Wissenschaft. Sie unterstützt ihre Studierenden, Absolvent*innen sowie Mitarbeiter*innen aktiv bei der Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsideen, bei der Bewertung, Anmeldung und Verwertung von Erfindungen und Patenten sowie dem Wissens- und Technologietransfer. Die vielfältigen Angebote und Maßnahmen werden im „Centrum für Entrepreneurship & Transfer“ gebündelt. Die Gründungsinitiative tu>startup als auch der Wissens- und Technologietransfer der TU Dortmund wurden mehrfach ausgezeichnet.
-
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForumGDCh-Ortsgruppe; JungChemikerForum




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot