Chemie,
Fachbereich
Naturwissenschaftliche Fakultät an der Uni Erl.-Nürnb./Erlangen
- Universitätsstraße 40
- 91054 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-22747




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDas Chemiestudium in Erlangen zeichnet sich durch hohen fachlichen Anspruch und intensive Betreuung der Studierenden aus. Das betrifft sowohl den persönlichen Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden, als auch die Unterstützung durch studentische Tutoren sowie die individuelle Beratung unserer Studierenden durch die Studienkoordinatorin, den Studiendekan und das Studierenden-Service-Center. Für das umfangreiche Pensum an Lehrveranstaltungen werden sorgfältig koordinierte und zeitlich abgestimmte Semesterpläne angeboten. Prüfungstermine werden terminlich aufeinander abgestimmt.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte-Umfangreiches Angebot,organisiert vom Schulbeauftragten (Ars legendi Fakultäten-Preisträger):u.a. Schulbesuche,Schnupperstudium,Schülertage mit Experimenten,Kinderuni -FAU Studien-Infotage -Schülermessen -Individuelle Beratungsmöglichkeit -Teilnahme an der Hans-Riegel-Fachpreisverleihung -Studieninfos:Homepage,Broschüre,Studiendekan/SSC -Unterstützung bei W-/P-Seminaren -Frühstudium
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen-Brückenkurs Chemie,2-wöchiger Kurs zur Auffrischung des Abiturwissens - e-learning Modul Chemisches Basiswissen -Erstsemesterinfoveranstaltungen (Grundlagen und Orientierung für ein erfolgreiches Studium) -Einführungs-/Kontaktveranstaltungen der Fachschaften -Betreuung durch SSC -Round-Table-Gespräche mit Studiendekan -Kurse zu Lerntechniken und zur Prüfungsvorbereitung -Zoom-Fragestunden
-
Orientierungsangebote von Unternehmen- Individuelle Unternehmenspräsentationen in Einzelveranstaltungen - Firmenkontaktmessen (z.B. Contact, Bonding) - Fahrten zu Kontaktmessen (z.B. Jobmesse in Frankfurt)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt-Brückenkurs Chemie,2-wöchiger Kurs zur Auffrischung des Abiturwissens - e-learning Modul Chemisches Basiswissen -Erstsemesterinfoveranstaltungen (Grundlagen und Orientierung für ein erfolgreiches Studium) -Einführungs-/Kontaktveranstaltungen der Fachschaften -Betreuung durch SSC -Round-Table-Gespräche mit Studiendekan -Kurse zu Lerntechniken und zur Prüfungsvorbereitung -Zoom-Fragestunden, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie internationale Ausrichtung des Departments zeigt sich sowohl in den weltweiten Kooperationen mit zahlreichen internationalen Forschungseinrichtungen, den zahlreichen internationalen wissenschaftlichen Gastvorträgen als auch in der intensiven Kooperation mit den Universitäten Wollongong und Shenzen. Angelehnt an die Masterstudiengänge Chemie und Molecular Science wird ein dual-degree M.Sc.-Programm mit der Universtät Wollongong (Australien) angeboten. Darüber hinaus verfügt das Department über zahlreiche Erasmuspartnerschaften mit international renomierten Universitäten.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Erlanger Chemie ist mit modernster wissenschaftlicher Technik ausgestattet, die höchsten Standards in Lehre und Forschung gerecht wird. Dazu gehört eine modernste Großgeräte-Ausstattung, die fortlaufend durch Neuanschaffungen ausgebaut und ergänzt wird, z.B. NMR, Hochdruck-NMR, EPR,Dual-Source-Röntgendiffraktometer, UHV-SEM/STM, SQUID, diverse Photoelektronen-Spektroskope, Röntgenmikroskope, TGA-MS, Raman-Spektroskopie/-Mikroskopie, Elektronenmikroskopie, Femtosekundenspektroskopie, High-Performance Computing, Rechner-Cluster. 2017 wurde der Neubau "Chemikum" bezogen, mit modernsten Labore.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesUnterstützung während des Studiums als auch in der Promotionsphase (individuelle und strukturierte Programme) und der Postdoc-Zeit mit spezifischen Förderprogrammen (z.B. Graduiertenschule Molecular Science, Frauenförderprogramme), individuellen sowie zielgruppenorientierten Beratungs- und Weiterbildungsangeboten und Schaffung optimaler Einstiegsvoraussetzungen und Rahmenbedingungen für die eigenständige wissenschaftliche Karriere in und außerhalb der Wissenschaft sowie für die Einwerbung von Drittmitteln, Auslandsaufenthalten, Konferenzteilnahmen, Stipendien und Preise. Soft-Skill-Angebote.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenGründungsberatung vor Ort: Angehende Unternehmensgründer können Beratungsleistungen zum Aufbau ihres Unternehmens in Anspruch nehmen. Darüber hinaus bietet die Universität mit der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer umfassende Beratungen und Informationen zu den Themen Unternehmensgründungen und Patentwesen an. Erlangen verfügt als Stadt des "medical valley" über ein modernes Gründer- und Innovationszentrum, in welchem Arbeitsplätze angemietet werden können. 2019 hat die Friedrich-Alexander-Uni im Reuters-Ranking der innovativsten europäischen Universitäten den 2. Platz belegt.
-
Sonstige BesonderheitenFörderung bei Promotionen im Rahmen der Graduiertenschule Molecular Science; Ein kompetentes und personell sehr gut ausgestattetes Studierenden-Service-Center steht zur Verfügung.
-
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForumGDCh-Ortsgruppe; JungChemikerForum
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.chemie.nat.fau.de




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot