1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Chemie
  5. Uni Duisburg-Essen/Essen
  6. Fakultät für Chemie
Ranking wählen
Chemie, Fachbereich

Fakultät für Chemie an der Uni Duisburg-Essen/Essen


  • Universitätsstraße 5 - 7
  • 45141 Essen
  • Telefon: +49 0201 183-3194
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 2.470

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 50,4 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Unterstützung im Studium 2,1
Vermittlung fachwissenschaftlicher Kompetenzen 10/10 Punkten
Vermittlung methodischer Kompetenzen 8/10 Punkten
Vermittlung fachübergreifender Kompetenzen 5/10 Punkten
Studienorganisation 1,6
Laborpraktika 2,2
Allgemeine Studiensituation 2,1
Fragebogenrücklauf In die Urteile sind die Antworten von 33 Studierenden eingeflossen, dies sind 13,2 % der Befragten.

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Chemie
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die Fakultät bietet eine an modernen Erkenntnissen ausgerichtete Lehre, die neben der klassischen Lehre im Hörsaal (sowohl mit Tafel als auch modernen Medien) auch moderne Lehrkonzepte wie inverted classroom oder E-Learning umfasst.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Probestudium, SEPP - Schüler-Experimentier-Praktikum, Frühstudium
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Tutorien, Begleitskurse
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Tutorien, Begleitskurse, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Die Fakultät ist sowohl im Bereich des wissenschaftlichen Lehrpersonals als auch bei den Studierenden international aufgestellt. Teile der Vorlesungen bzw. der gesamte Masterstudiengang Water Science werden auf Englisch unterrichtet. Internationale Experten halten im Rahmen von Gastaufenthalten regelmäßig zusätzliche Seminare und Lehrveranstaltungen insbesondere für fortgeschrittene Masterstudierende und Doktoranden (z.B. im Rahmen der jährlichen Werdelmann-Lecture oder des Graduiertenkollegs "Supramolekulare Chemie an Proteinen").
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die Labore sind im Rahmen von Neubaumaßnahmen und Kernsanierungen bestehender Gebäude alle innerhalb der letzten 10 Jahre komplett renoviert und neu ausgerüstet worden. Die Ausstattung der Lehrlabore ist daher modern und state-of-the-art.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Die Fakultät ist an mehreren Graduiertenschulen bzw. koordinierten Programmen zur Promovendenausbildung wie dem Graduiertenkolleg des SFB 1093, der Max-Planck-Research-School „Recharge“ oder dem CENIDE PhD Network beteiligt. Weitere Nachwuchsförderungen: Liebig-Stipendium (Fonds der Chemischen Industrie) Organische Chemie; Stiftungsjuniorprofessuren: „supramolekulare Materialien“ (Werdelmann-Stiftung); „Kolloide“ (Evonik Industries), Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe (Physikalische Chemie); Juniorprofessur Biosupramolekulare Chemie (SFB 1093).
  • Sonstige Besonderheiten
    Die Fakultät ist interdisziplinär aufgestellt, die 24 Professorinnen und Professoren vertreten insgesamt acht Fächer. Daher kann sowohl in Forschung als auch Lehre eine große thematische Bandbreite abgedeckt werden.
  • GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
    GDCh-Ortsgruppe; JungChemikerForum
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren