1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Chemie
  5. Uni Siegen
  6. Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Ranking wählen
Chemie, Fachbereich

Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät an der Uni Siegen


Abteilung Chemie

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 410

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 12/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D <10 Absolventen / Jahr

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Vermittlung fachwissenschaftlicher Kompetenzen
Vermittlung methodischer Kompetenzen
Vermittlung fachübergreifender Kompetenzen
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Laborpraktika Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15
Fragebogenrücklauf weniger als 15 Antworten

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Chemie (M LA BK); Chemie (M LA GymGe); Chemie (M LA HRGe); Nanoscience and Nanotechnology (M.Sc.)
schon gewusst?
Über das Fach Chemie
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Der Bachelorstudiengang Chemie verbindet grundlagenorientierte Theorie mit moderner Praxis und bereitet die Studierenden auf den forschungsorientierten und englischsprachigen Masterstudiengang Chemistry vor. Eine wesentliche Stärke des Departments ist die sehr gute Betreuung der Studierenden aufgrund des vergleichsweise kleinen Verhältnisses von Studierenden zu Professor*innen im Fach Chemie. Neben der üblichen Studienberatung stehen Vertrauensdozenten für Studierende zur Verfügung, die in Konfliktsituationen vertraulich vermitteln.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    KinderUni, MINToringSI, Science Forum, Projektkurs Chemie - SchülerInnen experimentieren in den Arbeitsgruppen im Department, Schnupperstudium, Vorstudium
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Zentrale und fachspezifische Erstsemestereinführung, Mathematik Vorkurs, Orientierungswochen
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Die Region Südwestfalen gehört zu den drei stärksten Industrieregionen Deutschlands. Die regionalen Firmen bieten regelmäßig Praktikumsplätze oder Plätze für Qualifizierungsarbeiten an.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Zentrale und fachspezifische Erstsemestereinführung, Mathematik Vorkurs, Orientierungswochen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Das Department ist stark international ausgerichtet und bietet einen englischsprachigen Masterstudiengang "Chemistry" und einen englischsprachigen Masterstudiengang "Nanoscience and Nanotechnology" an. Im Department studieren viele internationale Studierende in den Masterstudiengängen und im Promotionsstudiengang. Die Arbeitsgruppen im Department sind regelmäßig Gastgeber für internationale Gastforscher und arbeiten in internationalen Forschungsprojekten mit.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Das Department Chemie und Biologie verfügt über eine moderne technische und apparative Ausstattung, eine Feinmechanische Werkstatt und einen Glasbläser. Darüberhinaus verfügt das Gerätezentrum für Mikro- und Nanoanalytik über modernste Großgeräte zur Mikro- und Nanoanalytik, die einem breiten Nutzerkreis zur Verfügung gestellt werden.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Das House of Young Talents ist die zentrale Förderstelle des wissenschaftlichen Nachwuchses der Univ. Siegen und bietet Veranstaltungen (z.B. Publizieren, Wissenschaftsethik, wissenschaftliche Karriere) speziell für Naturwissenschaftler und finanzielle Förderung an. Die Universität Siegen vergibt zahlreiche Preise für den wissenschaftlichen Nachwuchs, u.a. den Preis der Universität Siegen für ausländische Studierende und den Preis der Universität Siegen für die Förderung des wiss. Nachwuchses. Das Department Chemie und Biologie vergibt Preise für die besten Chemiestudierenden.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Das Gründerbüro Connect.US ist die zentrale Transferstelle der Universität Siegen. Sie initiiert und unterstützt den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Das Team berät Studierende, Mitarbeiter, Wissenschaftler und Alumni bei der Präzisierung und Umsetzung einer Gründungsidee. In der Initiative "Startpunkt57" bietet ein Zusammenschluss aus Universität und regionalen Firmen und Institutionen Seminare und Workshops, sowie finanzielle Förderung an.
  • Sonstige Besonderheiten
    Das Gleichstellungsbüro der Universität Siegen unterstützt die Studierenden in allen Belangen der Gleichstellung und fördert die Karriereentwicklung von Nachwuchswissenschaftlerinnen durch das Programm FraMeS. Weiterhin werden Stipendien als Übergangsfinanzierung für Doktorandinnen angeboten.
  • GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
    GDCh-Ortsgruppe; JungChemikerForum
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://kinderuni-siegen.de/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren