Chemie,
Fachbereich
Naturwissenschaftliche Fakultät
- Appelstraße 11A
- 30167 Hannover
- Telefon: +49 511 762-19318




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstage, Experimentiertage der Curie-AG,
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerErstsemestertage des Fachrats Chemie, Einführungsveranstaltungen für Erstsemester
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungFür internationale Beziehungen wurde an der LUH eine Strategie entwickelt, die gezielt strategische Partnerschaften in Schwerpunktregionen ausbaut, aber auch Maßnahmen zur Erhöhung der Zahl studienbezogener Auslandsaufenthalte sowie zur Steigerung der Attraktivität der Universität für internationale Studierende sind Bestandteil der Internationalisierungsstrategie. Auf studienorganisatorischer Ebene soll verstärkt auf Joint und Double Degrees sowie auf die Mobilität der Studierenden durch den Einbau von Mobilitätsfenstern und die Erhöhung der Zahl der Kooperationen gesetzt werden.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Graduiertenakademie der Naturwissenschaftlichen Fakultät eröffnet Studierenden der Fakultät im Bereich „Schlüsselqualifikationen“ mit dem Angebot „Unternehmerisches Denken und Handeln – Aktive Karrieregestaltung“ einen Zugang zum Themenfeld Unternehmensgründung. Sie lernen zu erkennen, dass unternehmerisches Denken und Handeln ein integralen Bestandteil jeder Unternehmenskultur ist (Entrepre-neurship und Intrapreneurship). Studierende werden angeregt, auch über berufliche Selbstständigkeit als Option für die eigene berufliche Karriere zu refelektieren.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterDie an der LUH geltende Musterprüfungsordnung enthält § 16 Prüfungsmodalitäten in Härtefällen. Somit ist für Studierende in besonderen Lebenslagen die Möglichkeit eines Nachteilsausgleichs in der Musterprüfungsordnung verankert.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot