Chemie,
Fachbereich
Fachbereich Chemie an der RPTU Kaiserslautern-Landau/KL
- Erwin-Schrödinger-Straße 52-54
- 67663 Kaiserslautern
- Telefon: +49 631 205-2754




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBreites Fächerspektrum; Pflichtveranstaltungen u.a. in Biochemie, Toxikologie, Technischer Chemie und Theoretischer Chemie; Intensive Betreuung (Kleingruppen) in den chemischen Praktika; hoher Praxisbezug.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninfotag, Tag der offenen Tür
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenVorkurs Mathematik Einführungsveranstaltungen der Fachschaft Chemie (Vorstellung der Professor*innen und Ansprechpartner*innen, des Studienablaufs, usw.) Mentoring-Programm
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurs Mathematik Einführungsveranstaltungen der Fachschaft Chemie (Vorstellung der Professor*innen und Ansprechpartner*innen, des Studienablaufs, usw.) Mentoring-Programm, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungRegelmäßige Infoveranstaltungen bzgl. Auslandsstudium.
-
Besonderheiten in der AusstattungBereich Lebensmittelchemie: Laserscanning-Mikroskop, Durchflusszytometer, moderne instrumentelle Analytik, bspw. HPLC-MS/ MS; Bereich Chemie: Festkörper-NMR Spektroskopie, Mösbauer Spektroskopie, CID ESI-MS Spektroskopie; Fachdidaktik: Demonstrationspraktikum Chemieklassenzimmer; Ähnlicher Aufbau eines modernen Chemiesaals.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesTU Nachwuchsring - Zentrales, fachübergreifendes Netzwerk zur Unterstützung, Förderung, Vernetzung, fachliche und überfachliche Weiterqualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
-
Sonstige BesonderheitenFachvorträge über GDCh-Kolloquium
-
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForumGDCh-Ortsgruppe; J




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot