1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Chemie
  5. Uni Konstanz
  6. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion
Ranking wählen
Chemie, Fachbereich

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion an der Uni Konstanz


Fachbereich Chemie

  • Universitätsstraße 10
  • 78457 Konstanz
  • Telefon: +49 7531 88-2594
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 740

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 88,1 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Unterstützung im Studium 2,0
Vermittlung fachwissenschaftlicher Kompetenzen 9/10 Punkten
Vermittlung methodischer Kompetenzen 10/10 Punkten
Vermittlung fachübergreifender Kompetenzen 9/10 Punkten
Studienorganisation 1,5
Laborpraktika 1,8
Allgemeine Studiensituation 1,9
Fragebogenrücklauf In die Urteile sind die Antworten von 66 Studierenden eingeflossen, dies sind 43,1 % der Befragten.

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Chemie
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die Konstanzer Studiengänge sind in Form integrierter Kurse aufgebaut, die jeweils aus eng aufeinander abgestimmten Vorlesungen, Übungen, Praktika und Seminaren bestehen. Dieses interdisziplinäre Kurssystem hat großen Forschungs- und Praxisbezug und gewährt Einblicke in alle Bereiche der Chemie. Hinzu kommt eine intensive Betreuung durch das Konstanzer Tutorenmodell.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Studientage (universitätsweit) mit speziellem Angebot für Interessierte an den Studiengängen Chemie, Life Science, Nanoscience Informationstag (für alle Bewerber/innen,verpflichtend für B.Sc. Chemie) Schülerlabor (Angebote für interessierte Schüler*innen, Schulklassenbesuche, Begeleitung von Jugend-Forscht-Projekten, Ferienangebote)
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Mathematik Vorkurs, bei Bedarf zusätzliche Tutorien zu der Anfängervorlesung und Praktikum Allgemeine Chemie
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Mathematik Vorkurs, bei Bedarf zusätzliche Tutorien zu der Anfängervorlesung und Praktikum Allgemeine Chemie, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Während des Bachelor- und Masterstudiums werden die Studierenden für eine zukünftige Arbeit im internationalen Forschungsumfeld ausgebildet. Während im Bachelorstudium die Vorlesungen auf Deutsch gehalten werden, wird im Verlauf des Studiums zunehmend auf englische Fachliteratur zurückgegriffen. Das Masterstudium wurde kürzlich komplett auf Englisch als Lehrsprache umgestellt. Zahlreiche Erasmus-Partneruniversitäten bieten die Möglichkeit für einen Auslandsaufenthalt. Zu dessen Finanzierung können sich Studierende um eines der vielen zur Verfügung stehenden Stipendien bewerben.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die Praktika für die Ausbildung im Bachelor- und Masterstudium werden nach modernsten Gesichtspunkten ausgestattet. Für Neuanschaffungen/Ersatz steht ein jährliches Budget zur Verfügung, das allen Studierenden zu Gute kommt. Die Ausstattung umfasst moderne Forschungslaboratorien, die aktuelle Forschung in der präparativen anorganischen und organischen Synthese, an Biomolekülen, Polymeren, Festkörpern bis hin zum Studium von lebenden Zellen erlauben. Verfügbare Datenbanken sind u.a. SciFinder, Web of Science, Reaxys.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Die Förderung ihres wissenschaftlichen Nachwuchses ist ein Kernziel der Universität Konstanz. Besonders gute Studierende können im sogenannten Fast Track ohne Masterarbeit direkt zur Promotion zugelassen werden und somit ihre Studienzeit verkürzen. Alle Promovierenden am Fachbereich werden durch strukturierte Programme der Graduiertenschulen gefördert. Im „Konstanzer Kodex für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zwischen Promotion und Professur“ hat die Universität Konstanz ihre Leitlinien und Standards festgelegt.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Die Universität unterstützt alle Studierenden, Absolvent*innen, Nachwuchswissenschaftler*innen und Professor*innen, die auf der Grundlage ihrer Forschungsergebnisse ein Unternehmen gründen möchten. Das Beratungsangebot umfasst Begleitung von der Idee bis zur Gründung, Hilfestellung beim Schreiben eines Businessplans und Unterstützung bei der Erstellung der Finanzplanung. Weiterhin gibt es Beratung bei der Suche nach dem passenden Förderprogramm.
  • Sonstige Besonderheiten
    Das Studium in Konstanz ist gekennzeichnet durch eine günstige Betreuungsrelation von Professoren zu Studierenden, sodass keine Anonymität aufkommt. Die Professoren pflegen den Brauch der "offenen Tür" und Studierende können jederzeit vorsprechen. Alle etablierten Studiengänge wurden durch externe Experten äußerst positiv begutachtet und sind akkreditiert.
  • GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
    GDCh-Ortsgruppe; JungChemikerForum
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren