1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Chemie
  5. Uni Regensburg
  6. Fakultät für Chemie und Pharmazie
Ranking wählen
Chemie, Fachbereich

Fakultät für Chemie und Pharmazie an der Uni Regensburg


  • Universitätsstraße 31
  • 93053 Regensburg
  • Telefon: +49 941 943-2556 /-2557
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.090

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang es liegen keine Daten vor

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 100,0 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Unterstützung im Studium 2,6
Vermittlung fachwissenschaftlicher Kompetenzen 10/10 Punkten
Vermittlung methodischer Kompetenzen 7/10 Punkten
Vermittlung fachübergreifender Kompetenzen 7/10 Punkten
Studienorganisation 1,6
Laborpraktika 2,0
Allgemeine Studiensituation 2,0
Fragebogenrücklauf In die Urteile sind die Antworten von 26 Studierenden eingeflossen, dies sind 15,1 % der Befragten.

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Chemie
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die Fakultät für Chemie und Pharmazie ist eine von elf Fakultäten an der Universität Regensburg. Sie bietet derzeit etwa 1500 Studierenden ein umfangreiches und exzellentes Studienangebot mit einer herausragenden Betreuung während der gesamten Studienzeit. Ein großes Angebot an Vorlesungen ist auch online verfügbar.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Eine internationale Ausrichtung des Studiums (Auslandsaufenthalte, englisch-sprachige Vorlesungen in den höheren Semestern des Bachelorstudiums, englisch-sprachige Masterstudiengänge und Sprachkurse), sowie die Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten in allen Studienphasen sind Bestandteil Studiengänge. Internationaler Masterstudiengang SYNCAT (gefördert im Elitenetzwerk Bayern).
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Hervorragende Ausstattung der Praktika und frühe Einbindung moderner Techniken in die Studieninhalte, Zugang zu Recherche- und Literaturdatenbanken, Campuslizenzen für spezielle Chemiesoftware.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Strukturierte Promotionsprogramme in der Graduiertenschule ChemPharm; Internationale Promotionen (Double Degree) im Rahmen von Cotutelle Verfahren; DFG Graduiertenkollegs "Photokatalyse" und "Medizinische Chemie"; DFG Forschergruppe "Exploring the Dynamical Landscape of Biomolecular Systems by Pressure Perturbation".
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Enge Zusammenarbeit mit dem auf dem Campus angesiedelten "Biopark", der mehr als 50 Unternehmen ein hervorragendes Umfeld bietet.
  • Sonstige Besonderheiten
    Hervorragende Lehr- und Forschungsatmosphäre mit individueller Betreuung.
  • GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
    GDCh-Ortsgruppe; JungChemikerForum
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren