Chemie,
Fachbereich
Fakultät 3: Chemie an der Uni Stuttgart
- Pfaffenwaldring 55
- 70569 Stuttgart
- Telefon: +49 711 685-64584




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIm Fachbereich sind neben Anorganischer, Organischer und Physikalischer Chemie auch die Bereiche Theoretische Chemie, Polymerchemie, Technische Chemie, sowie Materialwissenschaft durch eigene Institute vertreten. Die Biochemie, Technische Biochemie und Analytische Lebensmittelchemie bilden ein Institut. Diese thematisch sehr vielseitige Aufstellung wird durch eine enge Anbindung der Lehre an die Forschung auch den Studierenden vermittelt und bietet so exzellente Möglichkeiten zur Spezialisierung in vielen Fachrichtungen und zum interdisziplinären Arbeiten.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteBogy-Praktika, Tryscience, Schülermitmachlabor, Schnupperstudium, Unitag, Mint-Kolleg, Studienwahlkompass (https://www.uni-stuttgart.de/studium/bachelor/chemie-b.sc./), Mint-Orientierungssemester
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenErstsemesterbegrüßung, Mint-Kolleg, diverse Anleitungen, Workshops (Lernmethoden: Fit für Studium und Prüfungen und Gut lernen ohne Aufschieberei), Lernwerkstatt (Unterstützung der Studierenden Vor- und Nachbereitung des behandelten Stoffs, Fachliche Fragen zu Chemie, Physik und Mathematik, Mentorenprogramme
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemesterbegrüßung, Mint-Kolleg, diverse Anleitungen, Workshops (Lernmethoden: Fit für Studium und Prüfungen und Gut lernen ohne Aufschieberei), Lernwerkstatt (Unterstützung der Studierenden Vor- und Nachbereitung des behandelten Stoffs, Fachliche Fragen zu Chemie, Physik und Mathematik, Mentorenprogramme , Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEs gibt internationale Doppelmasterprogramme in Chemie mit Universitäten in Strasbourg und Rennes (Frankreich) und Kingston (Kanada) und in Materialwissenschaften mit Göteborg (Schweden). Im Masterprogramm wird die Durchführung von Forschungspraktika im Ausland im Rahmen bestehender Vereinbarungen mit verschiedenen Partneruniversitäten sowie internationaler Austauschprogrammen gefördert und nachhaltig unterstützt. Lehrveranstaltungen im Master werden auf Wunsch der Studierenden Englisch angeboten.
-
Besonderheiten in der AusstattungHochaufl. NMR Spektrometer (von 250 bis 700MHz), XRD-Einkristalldiffraktometer, Festkörper-NMR, XRD-Kleinwinkelstreuanlage, AFM-Raman, Mikrosonde, Computercluster, ESR Spektrometer, S1 und S2-Labore, Enzymreaktoren, Analytik und Chromatografie Systeme (HPLC/MS, GC/MS, FPLC, HPLC UV-VIS/RID/ELSD/Fluoreszenz), Lichtstreuanlage, Rheometer, Konfokales Laserscanning-Mikroskop, FT-IR-Mikroskop, MALDI-TOF, Elektrochemie-Setups, Squid-Magnetometer, Zirkular Dichroismus,3-D Druck, Laserablations-ICP-Massenspektrometer, Thermische Analyse (TGA, DSC), SQUID Magnetometer, Atomsondentomograph, Scifinder.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Graduiertenakadamie der Uni Stuttgart hat sich speziell der Förderung des wiss. Nachwuchses verschrieben; Promotionen sind im Kolleg "Windy Cyties"; der International Max Planck Research School for Condensed Matter Science und in der Graduiertenschule Simulation Technology möglich. Ein Personalentwicklungskonzept der Universität Stuttgart für den wissenschaftlichen Nachwuchs ist vorhanden. Es gibt Informationsangebote für Promotionsinteressierte, alternative Zugangswege zur Promotion (Fast-Track-Angebote) und Unterstützungsangebote für internationale Promovierende.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenBei Unternehmungsgründungen steht ein Gründungsbeauftragter beratend zu Seite. Von Seiten der Universität steht die Technologie Transfer Initiative zur Unterstützung zur Verfügung.
-
Sonstige BesonderheitenZwischen Studiendekanen und Studierenden finden regelmäßig Gespräche zu Verbesserungen in der Lehre statt. Studierende haben Mitsprachemöglichkeiten bei der Vergabe von Geldern für Projekte zur Verbesserung der Lehre. Änderungen in den Studienverlaufsplänen werden grundsätzlich vorab mit Vertretern der Studierenden diskutiert. Nicht zuletzt durch die vielen Laborpraktika ist eine frühe Kontaktmöglichkeit zu den einzelnen Professorinnen und Professoren gegeben. Es erfolgen regelmäßige Evaluierungen und Kommentierungen der Lehrveranstaltungen (im Rahmen der Systemakkreditierung).
-
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForumGDCh-Ortsgruppe; JungChemikerForum
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.student.uni-stuttgart.de/studiengang/Chemie-B.Sc-00001./




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot