Chemie,
Fachbereich
Fakultät für Naturwissenschaften an der Uni Ulm
Fachbereich Chemie
- Albert-Einstein-Allee 11
- 89081 Ulm
- Telefon: +49 731 502-2326




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreUmfangreiche Wahlmöglichkeiten bereits im Bachelorstudium; kontinuierliche Integration von E-Learning-Angeboten in die Lehre; umfassendes Beratungsangebot durch starke Vernetzung der Fachstudienberatung mit zahlreichen anderen beratenden Stellen; sehr gute Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Lehrenden z.B. in der Gremienarbeit; sehr engagierte und kompetente Fachschaft; individuelle Studienverlaufsplanung und -verlaufsmonitoring mit dem Fachberater möglich. Seit 2016 eigene Professur für das Fachgebiet "Wirtschaftschemie" für hochspezifische Lehrveranstaltungen im Studiengang.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte- Fachspezifische Informationsveranstaltungen (mehrmals im Sommersemester) - Studieninformationstag (im Wintersemester)
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen- Facheinführung in der ersten Vorlesungswoche - Informationsveranstaltung zur Prüfungsordnung - Erstsemestereinführung und -betreuung durch die Fachschaft Chemie
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt- Facheinführung in der ersten Vorlesungswoche - Informationsveranstaltung zur Prüfungsordnung - Erstsemestereinführung und -betreuung durch die Fachschaft Chemie, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEnglischsprachiger Masterstudiengang Chemistry; teilweise werden Wahlmodule auch im Bachelorstudiengang in englischer Sprache angeboten; sämtliche Abschlussarbeiten (auch Bachelor) können in englischer Sprache angefertigt werden, ebenso Dokumentationen zu forschungsorientierten Praktika in den Arbeitskreisen; diverse Kooperationen mit ausländischen Hochschulen im Rahmen von Studierendenmobilität (z.B. Erasmus+); Förderung von Auslandsaufenthalten und kompetente Fachberatung bzgl. Anerkennungen.
-
Besonderheiten in der AusstattungHochmoderne Ausstattungen und neue Großraumlabore, regelmäßig hohe Investititionen in zeitgemäße technische und experimentelle Ausstattung; teilweise modularisierte Praktikumsräumlichkeiten, die die sequentielle bzw. parallele Durchführung verschiedener Praktika erlauben.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesBereits im Bachelorstudium werden in fortgeschrittenen Lehrveranstaltungen Bezüge zur Forschung der Institute für Nachwuchswissenschaftler aufgezeigt und auf Masterlehrveranstaltungen und forschungsorientierte Praktika verwiesen. Konsequente Zusammenarbeit mit und Kommunikation von Maßnahmen der Abteilung Hochschuldidaktik. Individualisierte Forschungsorientierung im Master durch Institutspraktika zur tagesaktuellen Forschung. Regelmäßige Durchführung von wissenschaftlichen Kolloquien. Evtl. ergänzende individuelle Angebote durch Professoren.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenFächerübergreifendes Wahlmodul "Founder's Garage" zum Erwerb entsprechende Kompetenzen im Rahmen von Innovationsmanagement und Unternehmensgründung.
-
Sonstige BesonderheitenDie Studiengänge des Fachbereichs Chemie sind im Rahmen der Systemakkreditierung erfolgreich durch das Interne Akkreditierungsverfahren der Universität Ulm bis 2027 akkreditiert.
-
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForumGDCh-Ortsgruppe; JungChemikerForum
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-ulm.de/studium/studieren-an-der-uni-ulm/informationen-fuer-studieninteressierte/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot