Chemie,
Fachbereich
Fachbereich 12 - Chemie und Pharmazie an der Uni Münster
- Wilhelm-Klemm-Str. 10
- 48149 Münster
- Telefon: +49 251 83-33013




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Lehramt-Studium
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreNach einer breiten grundlagenorientierten Lehre im BSc Chemie spezialisieren sich die Studierenden im forschungsorientierten MSc Chemie individuell. Dabei fließen nahezu alle Themen der aktuellen chemischen Forschung in den MSc Chemie ein, da der Fachbereich einer der größten chemischen Fachbereiche in Deutschland ist. Durch Kooperationen mit der Pharmazie und den Fachbereichen Biologie, Physik und Medizin sind auch interdisziplinäre Abschlussarbeiten möglich. Neben den rein chemischen Studiengängen werden auch der MSc Wirtschaftschemie sowie der BSc und MSc Lebensmittelchemie angeboten.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschultag, LK-Praktika (Biochemie, Analytik), Möglichkeiten für ein Schülerpraktikum, Einzel- und Gruppenberatungen, Mitwirkung bei der Internationalen Chemieolympiade und Chemie - die stimmt, Informationsbroschüren, Homepage
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerOrientierungswoche durch die Fachschaft, Broschüre zum Studieneinstieg in die Chemie, Mentorenprogramm mit studentischen Mentoren
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungAuslandsaufenthalte sind im MSc Chemie empfohlen und sind mit dem Studienverlauf gut zu vereinbaren. Durch verschiedene koordinierte Verfahren (Kooperation mit Chinesischen Universitäten; Münster-Toronto) haben auch Promotionsstudierende die Möglichkeit ein längeres Forschungsprojekt auch im Ausland durchzuführen. Die Arbeitsgruppen setzen sich aus deutschen und internationalen Forscherinnen und Forschern zusammen.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesEs besteht ein strukturierten Promotionsprogramm. Zusätzlich können Promovierende durch Graduiertenkollegs (Graduate School of Chemistry, IRTG Toronto 2027 und (IRTG/SFB858) an Austauschprogrammen mit international renommierten Hochschulen teilnehmen und Stipendien für die Dauer der Promotion erhalten. Das Stipendienprogramm Erstklassig! unterstützt herausragende Postdocs, Habilitandinnen, Habilitierte sowie Juniorprofessorinnen der WWU auf Ihrem Weg zur Professur. Erfolgreiche Drittmitteleinwerbungen von Nachwuchsgruppenleitern werden mit einem Bonus des Fachbereichs bezuschusst.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterAktive Unterstützung bei der Studienplanung von gesundheitlich beeinträchtigten Studierenden.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityDurch die Verstärkung der Schülerarbeit (z.B. Workshops im Rahmen der Internationalen Chemieolympiade, LK-Praktika, Girls Day) haben insbesondere auch Schülerinnen die Möglichkeit mit Studentinnen und Mitarbeiterinnen in Kontakt zu kommen und die späteren vielfältigen Berufsmöglichkeiten für Chemikerinnen zu diskutieren. Weiterhin konnte auch bei den Professuren eine Erhöhung des Frauenanteils erreicht werden. Ebenso ist die Internationalität bei den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern stark ausgeprägt.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-muenster.de/Chemie/schulportal/index.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot