Chemie,
Fachbereich
Fachbereich 09: Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften an der Uni Mainz
- Duesbergweg 10-14
- 55099 Mainz
- Telefon: +49 6131 392-5996




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreAusgeprägte praktische Ausbildung im Bachelor- und Masterstudium der Chemie; stark interdisziplinäre Ausrichtung der Biomedizinischen Chemie im Bachelor und Master durch Kooperation mit anderen Fachrichtungen (Medizin, Biologie, Pharmazie); zur Sicherstellung hoher Qualität, Vernetzung mit anderen Fachbereichen in der Lehre; sehr breit aufgestelltes Angebot in der Chemie; außeruniversitäre Forschungseinrichtungen auf dem Campus, die sich ebenfalls in der Lehre engagieren; Zusammenarbeit mit den Universitäten Frankfurt und Darmstadt mit universitätsübergreifendem Besuch von Lehrveranstaltungen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnuppertag, Schnupperstudium, Tag der offenen Tür, NatLab, Studienfachberatung, Ada-Lovelace-Projekt, Jugend forscht, Frühstudium, Hans-Riegel-Facharbeitspreis
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenErstsemsterbegrüßung, Einführungswoche der Faschschaft, Mentoringprogramm, Schreibberatung (Förderung des wissenschaftlichen Schreibens), individuelle Beratungsangebote des LOB-Projekts und der Studienfachberatung, Tutorien, fachspezifischer Leitfaden für Studienanfänger
-
Orientierungsangebote von UnternehmenBerufsbildvorträge, Berufsorientierungsworkshops
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemsterbegrüßung, Einführungswoche der Faschschaft, Mentoringprogramm, Schreibberatung (Förderung des wissenschaftlichen Schreibens), individuelle Beratungsangebote des LOB-Projekts und der Studienfachberatung, Tutorien, fachspezifischer Leitfaden für Studienanfänger, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungHoher Anteil an Studierenden, die im Rahmen des Masterstudiengangs ein Semester im Ausland verbringen. Auslandsaufenthalte werden durch Auslandsinformationsabende und Auslandsberatung unterstützt. Ferner gibt es Partnerschaften mit einer Fülle an Universitäten für Austauschzwecke sowie einige Erasmuskooperationen. Weiterhin gibt es eine wachsende Anzahl an Lehrveranstaltungen in Englischer Sprache, um die Attraktivität für Incomings zu erhöhen.
-
Besonderheiten in der AusstattungFür die chemischen Fächer stehen hochmoderne Lehr- und Forschungsgebäude zur Verfügung. Weiterhin verfügt die Chemie über eine moderne analytische Ausstattung für Forschung und Lehre.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie JGU hat ein Kolleg für den wissenschaftlichen Nachwuchs eingerichtet (GNK), das die Hochschulleitung und den Senat strategisch in der Nachwuchsförderung berät. Betreuer*innen von Doktorarbeiten schließen Betreuungsvereinbarungen mit den Promovierenden ab. Angehende Nachwuchsgruppenleiter*innen werden beim Aufbau einer Arbeitsgruppe und der Beantragung eigener Fördermittel unterstützt. Ressourcen können vereinbart werden. Juniorprofessuren mit Tenure Track-Option wurden und werden eingerichtet.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenUnterstützung zur Unternehmensgründung wird durch die Fachabteilung der JGU für Forschung und Technologietransfer angeboten.
-
Sonstige BesonderheitenIn Mainz ist im Studiengang Chemie (B. Sc. und M. Sc.) eine Vielzahl von Spezialisierungsrichtungen möglich. Unter anderem Biochemie, Radiochemie, Kernchemie, Makromolekulare Chemie, theoretische Chemie, Analytische Chemie, Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Elektrochemie. Der Studiengang Biomedizinische Chemie (B. Sc. und M. Sc.) erlaubt eine Vielzahl weiterer Spezialisierungsmöglichkeiten. Bei der Universität Mainz handelt es sich um eine Campus-Universität, so dass die Wege kurz sind und die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fächern gewährleistet wird.
-
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForumGDCh-Ortsgruppe; JungChemikerForum




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot