1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Chemie
  5. Uni Gießen
  6. Fachbereich 08: Biologie und Chemie
Ranking wählen
Chemie, Fachbereich

Fachbereich 08: Biologie und Chemie an der Uni Gießen


Bereich Chemie

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 570

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 12/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 80,0 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Unterstützung im Studium 2,1
Vermittlung fachwissenschaftlicher Kompetenzen 9/10 Punkten
Vermittlung methodischer Kompetenzen 9/10 Punkten
Vermittlung fachübergreifender Kompetenzen 6/10 Punkten
Studienorganisation 1,5
Laborpraktika 2,1
Allgemeine Studiensituation 1,8
Fragebogenrücklauf In die Urteile sind die Antworten von 32 Studierenden eingeflossen, dies sind 23,2 % der Befragten.

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Lehramt Chemie für Gymnasien (L3), Lehramt Chemie für Haupt- und Realschulen (L2), Lehramts Chemie für Sonderschulen (L5), Lehramt Chemie für Berufsschulen (BBB, früher L4)
schon gewusst?
Über das Fach Chemie
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Breite Ausbildung mit einem hohen Praxisanteil; individuelle Betreuung, vielfältige Beratungs- und Unterstützungsangebote; breites Angebot an Wahlpflichtmodulen, ergänzende Study-Skills und Soft-Skills Angebote; Möglichkeit eines Berufsfeldpraktikums; gute Verzahnung der Lehre mit den Nachbardisziplinen; Möglichkeit des direkten Übergangs in ein Promotionsstudium (PreProChem); hochmoderne neue Labor- und Lehrräume (Neubaus aus 2015); stark interdisziplinäre Lehre; hervorragende Industriekontakte; ausgezeichnete Lehrende (z.B. ars legendi Preis); fachdidaktisch begleitete Lehrkonzepte.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Hochschulinformationstage, Vortragsreihe in der Bewerbungsphase, Angebote für Schülergruppen (an der Schule und an der Uni), Beratung unter "askJustus". Fachspezifisch: Schülerlabore, Schnupperuni, Young Chemist Award, Schülerpraktika, Kooperationsschulen, Schülertage, öffentliche Experimentalvorlesungen https://www.uni-giessen.de/fbz/fb08/studium
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Studieneinführungswoche; Anleitung durch geschulte Studierende aus höheren Fachsemestern, breites Vorkursangebot in Chemie, Mathematik und Physik, Mentorenprogramm, ChemCoaches, begleitete Übungen zum chemischen Rechnen, semesterbegleitende Unterstützungskurse, Studienfachberatung und Studienkoordination für individuelle Fragen, e-learning Angebote, Flyer, Studienführer, Aushänge
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    „Karriere weltweit“ – Angebote von (über-)regionalen Arbeitgebern für Studierende inkl. Workshops und Vorträgen
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Studieneinführungswoche; Anleitung durch geschulte Studierende aus höheren Fachsemestern, breites Vorkursangebot in Chemie, Mathematik und Physik, Mentorenprogramm, ChemCoaches, begleitete Übungen zum chemischen Rechnen, semesterbegleitende Unterstützungskurse, Studienfachberatung und Studienkoordination für individuelle Fragen, e-learning Angebote, Flyer, Studienführer, Aushänge, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Vielfältige internationale Austauschprogramme (auch außerhalb des ERASMUS-Raums), Mobilitätsfenster, Double-Degree-Programm mit der Osakay University, der Kansai University und der Universität Padua, vielfältige englischsprachige Lehrangebote, Einbindung internationaler Partner in Lehre und Forschung (u.a. mercator fellow), Dozenten- und Mitarbeitermobilität (incomimg und outgoing), Liebig-Kolleg für internationale Bachelorabsolvent/innen (Undergraduate Summer School), internationales Gießener Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Geräteplattformen im "Zentrum für Materialforschung": Elektrochemielabor, Mikro-/ Nanostrukturlabor, Großgeräte: 2 Orbitrap-MS (Q Exactive, LTQ FT Ultra), Flugzeit-Sekundärionenmassenspektrometer; ESCA System zur Oberflächenanalytik; Elektronenmikroskop (EDX/EBSD); FT-IR System/Ramanmikroskop; Porenanalytiksystem (Hg Porosimetrie und Physisorption); Gerätezentrum OC u.a. 5 NMR-Spektrometer, IR, UV, MS, HPLC und GC; Matrixlabor; 2 Einkristalldiffraktometer; 2 Pulverdiffraktometer; STA (Thermoanalyse); MALDI-imaging; GC-MS/MS-O (Olfaktometriedetektor); Kamera mit Eyetracker.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Stipendienprogramm mit eigener Stipendiensatzung, Auslandsstipendien, Reisestipendien; Unterstützung durch fest zugesagte Anstellungvon promovierenden Mitarbeitern (3 Jahre mit der Möglichkeit um 2 Jahre zu verlängern), wissenschaftliches Vortragsprogramm, Liebig Kolleg für internationalen Nachwuchs, internationale Gastwissenschaftler, internationale Kooperationen mit Austauschprogrammen für den wissenschaftlichen Nachwuchs, finanzielle Unterstützung der Forschungsprojekte von Nachwuchsgruppen durch den FB.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Zusammenarbeit über die TransMIT möglich.
  • Sonstige Besonderheiten
    Das Fachgebiet Chemie an der Justus-Liebig-Universität hat eine der längsten Traditionen in der Ausbildung von Chemikern. Mit Justus von Liebig steht einer der berühmtesten Chemiker am Beginn einer erfolgreichen Geschichte. Heute hat die Gießener Chemie mit drei chemie-bezogenen Bachelor- und Master-Studiengängen (Chemie, Lebensmittelchemie, Materialwissenschaft) und vielfältigen Lehramtsstudiengängen ein sehr reichhaltiges Lehrangebot. Die enge Zusammenarbeit mit anderen naturwissenschaftlichen Fachgebieten und der Medizin schafft zahlreiche interdisziplinäre Vertiefungsmöglichkeiten.
  • GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
    GDCh-Ortsgruppe; JungChemikerForum
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.uni-giessen.de/studium/studienangebot/bachelor/chemie
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren