Chemie,
Fachbereich
Fakultät für Chemie und Pharmazie an der LMU München
Department Chemie und Department Biochemie
- Butenandtstraße 5 - 13
- 81377 München
- Telefon: +49 89 2180-77735




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreKombinierter Bachelor-Studiengang Chemie und Biochemie mit ersten Spezialisierungsmöglichkeiten im 5. und 6. Semester; Vorpraktikum im Bachelor; vielfältige Wahlmöglichkeiten im Bachelor; insbesondere in den Master-Programmen sind innovative Schwerpunktsetzungen möglich; Übungsgruppen in den Anfangssemestern sowie forschungsnahe Praktika in fortgeschrittenen Semestern; großes Lehrangebot im Lehramt in der Chemie-Fachdidaktik.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTag der Offenen Tür; Schülerinfotag; Flyer; Unitag
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungsveranstaltungen; Erstifahrt organisiert durch die Fachschaft
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungBeratung und Unterstützung in der Planung von Auslandsaufenthalten für Studierende und Promovierende, viele internationale Partnerhochschulen (Erasmus), finanzielle Unterstützung der Durchführung von Master-Praktika oder der Master-Arbeit im Ausland aus hochschuleigenen Mitteln; zahlreiche Forschungskooperationen mit internationalen Partnern; (teilweise) englischsprachige Vorlesungen in den Master-Studiengängen
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesMentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftler(finanzielle Förderungen und Beratung der Mentees durch Professoren), Beteiligung an der Graduate School Life Science Munich sowie am Graduiertenkolleg Nanoagents for Spatiotemporal Control of Molecular and Cellular Reactions; Römer-Stiftung zur Förderung des wiss. Nachwuchses; Forschungskonferenz für hervorragende Master-Studierende (URCUP). Weitere Informationen zu finanziellen und inhaltlichen Förderkonzepten an der LMU: https://www.uni-muenchen.de/ueber_die_lmu/auszeichnungen/lmu_excellent/zukunftskonzept/wiss_nachwuchs/index.html
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenEine versierte Patentabteilung begleitet die Patentierung von LMU-Erfindungen. Der LMU Spin-off Service unterstützt LMU-Mitglieder bei der Vorbereitung und Umsetzung von Unternehmensgründungen. Neben Beratungsleistungen informiert der Spin-off Service über Fördermöglichkeiten und übernimmt nach Einwerbung von Fördermitteln die Projektbegleitung. In Seminaren und Vorträgen vermitteln ausgewählte Expertinnen und Experten das notwendige Fachwissen für eine Gründung. Der Spin-off Service ist Partner des Münchener Businessplan-Wettbewerbs sowie Projektträger des bayerischen Förderprogramms FLÜGGE.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterFür die Beratung von Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung wurden Maßnahmen entwickelt, um zum einen das Bewusstsein für Belange betroffener Studierender zu schärfen und zum anderen die Beratung in allen Fragen der Studienorganisation auszuweiten, z.B. einen umfangreichen Leitfaden für barrierefreie Lehre sowie erste Bausteine eines Konzepts für ein „peer-to-peer“-Tandem- und Mentoringprogramm für Studierende mit Handicap. Der Nachteilausgleich für schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte ist in den jeweiligen Prüfungsordnungen aufgeführt.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityDurch zahlreiche internationale Kooperationen und Kontakte internationale Zusammensetzung insbes. des Wissenschaftlichen Personals und der Studentenschaft; Angebote für Kinder Studierender und Beschäftigter (z.B. Kinderkrippen und Ferienbetreuung); Mentoring-Programm mit besonderem Schwerpunkt auf Nachwuchswissenschaftlerinnen; zentrale Kontaktstelle für Gleichstellung und Inklusion. Der Fachbereich unterstützt weiterhin die Teilnahme an Personalentwicklungsprogrammen und Sprachkursen.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.cup.uni-muenchen.de/de/rund-ums-studium/studienbeginn/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot