Wirtschaftswissenschaften,
Fachbereich
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Uni Bochum
- Universitätsstraße 150
- 44780 Bochum
- Telefon: +49 234 32-22885




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreUmfangreiches Lehrprogramm mit vielen Wahl- und Spezialisierungsmöglichkeiten; erstklassige Methodenbildung mit Förderung analystischer Fähigkeiten; umfangreiche Tutoriumsangebote; enge Kooperationen mit außeruniversitären Partnern ermöglichen gute Einblicke in die Praxis wirtschaftwissenschaftlicher Tätigkeiten; englischsprachige Summer School mit internationalen Dozent(inn)en; Angebot von Planspielen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteRUB SommerCampus: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/sommercampus; Tag der offenen Tür: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/tag-der-offenen-tuer; Langer Abend der Studienberatung: https://www.ruhr-uni-bochum.de/zsb/stud-beratung/veranstaltungen.htm; Ständige Studienberatung durch die Studienfachberatung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft: www.wiwi.ruhr-uni-bochum.de/studium/beratung
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenThyssenkrupp START-Programm der Fachschaftsinitiative Wirtschaftswissenschaft (zum Semesterstart): www.wiwi.ruhr-uni-bochum.de/termine Einführung in das Studium (zum Semesterstart): http://www.wiwi.ruhr-uni-bochum.de/rewe/veranstaltungen/einfuehrungstudium Vorkurs "Finanzbuchhaltung" (vor Semesterbeginn): www.wiwi.ruhr-uni-bochum.de/rewe/veranstaltungen/finanzbuchhaltung ; Kick-Off-Tag.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenRUB MasterPlan Messe; Kooperation im Rahmen des Moduls "Projekte in Wissenschaft und Praxis"; Sales Excellence Circle.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtThyssenkrupp START-Programm der Fachschaftsinitiative Wirtschaftswissenschaft (zum Semesterstart): www.wiwi.ruhr-uni-bochum.de/t, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungSehr großes ERASMUS-Programm mit mehr als 20 Partnern in vielen europäischen Ländern; Doppelprogramm mit der University of East Anglia in Großbritannien; Übersee-Austauschprogramme mit der Tongji-Universität (Shanghai, China), der Peking University HSBC Business School (Shenzhen, China) und der University of Wollongong (Wollongong, Australien); ausländische Dozent(inn)en kommen nach Bochum im Rahmen der Bochum International Spring & Summer School.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltTongji University, China; Poznan University, Polen; Università degli Studi di Padova, Italien; Università degli Studi di Pisa, Italien; Universidad de La Laguna, Spanien; National Taiwan University, Taiwan; Peking University HSBC Business School, China; Instituto Superior de Ciências do Trabalho e da Empresa - Instituto Universitário de Lisboa (ISCTE), Portugal; Universidad de les Illes Balears, Spanien; University of Macedonia Thessaloniki, Griechenland.
-
Besonderheiten in der AusstattungSämtliche Hörsäle sind multimedial ausgestattet; Computerarbeitsplätze mit umfangreicher Software stehen zur Verfügung; das Kursverwaltungssystem erlaubt leichten Zugriff zu Kursinformationen; E-Mail-Accounts für alle Studierende; umfangreiche Wirtschafts- und Unternehmensdatenbanken; teilweise Videoaufzeichnungen von Veranstaltungen, Verwendung von Lernplattformen wie Moodle und Blackboard.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Fakultät baut ihre Forschungsaktivitäten im Bereich Entrepreneurship, Innovation und Transformation aus und hat daher ein gleichnamiges Centrum (CEIT) gegründet. Zudem gibt es zahlreiche Forschungsaktivitäten im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenVeranstaltungsreihe "Fit für die Gründung"; Gründung "Centrum für Entrepreneurship; Innovation und Transformation" mit Entrepreneurshipeducation und -forschung; Förderung regionaler Gründungen; entsprechende Kursangebote: Planspiel Existenzgründung, Planspiel General Management, Grundlagen der Existenzgründung, Merger & Acquisition mit Fallstudienseminar, Development of business models in the financial industry, Grundlagen der Businessplanerstellung; Vernetzung mit Akteuren des regionalen Gründungsgeschehen; Gründungsberatung: Entwicklung eines studentischen Start-Up-Beratungsunternehmens.
-
Sonstige BesonderheitenSeit ihrer Gründung (1965) verfolgt die Fakultät in Forschung und Lehre einen integrierten wirtschaftswissenschaftlichen Ansatz, das Bochumer Modell. Dieser Ansatz kommt insbesondere durch den Bachelor- und Masterstudiengang in "Management & Economics" zum Ausdruck.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.wiwi.ruhr-uni-bochum.de/wiwi-forschung/index.html.de
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttp://www.wiwi.ruhr-uni-bochum.de/studium/studiengaenge




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot