Wirtschaftswissenschaften,
Fachbereich
Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der TU Dortmund
- Friedrich-Wöhler-Weg 6
- 44221 Dortmund
- Telefon: +49 231 755-5914




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreInterdisziplinäres Studium mit drei Studienrichtungen im Bachelor (BWL, VWL, BWL-VWL, ) und fünf Studienprofilen im Master (Accounting & Finance, Management & Organizations, Entrepreneurship & Digitalization, Economics, Business and Economics (in English); Fokus auf forschendem Lernen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTag der offenen Tür; Schüleruni; Nacht der Beratung; Schülerworkshop: Braucht man dafür Mathe?; Dortmunder Hochschultage Abi! Und dann?; Vorlesungen für Studieninteressierte, Fakultätsinterne Informationsveranstaltungen für Schulen/Schüler.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerDortmunder Zentrum Studienstart; Vorkurse; O-Phase; Fakultätseigenes Programm wiwiwfit; Mathe/Statistik HelpDesk; 100 Tage TU Dortmund.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtDortmunder Zentrum Studienstart; Vorkurse; O-Phase; Fakultätseigenes Programm wiwiwfit; Mathe/Statistik HelpDesk; 100 Tage TU Do, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungMöglichkeit, den Master (mit ausgesuchten Modulen) vollständig in englischer Sprache zu absolvieren; einige englischsprachige Wahlpflichtmodule im Bachelor; Fakultätseigene Erasmuskoordination und Kooperationsverträge mit 20 europäischen Hochschulen; Kooperation mit dem "Insitut für Internationale Kommunikation e.V." und damit verbundene Möglichkeit, den international anerkannten "Test of English as a Foreign Language (TOEFL)" vor Ort an der Hochschule zu absolvieren.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltKarlstad University, Schweden; Twente University, Niederlande; Danzig University, Polen; Marmarma University Istanbul, Türkei; Univerza v Mariboru, Slowenien; Universidad Oviedo, Spanien; Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich; Università degli Studi di Perugia, Italien; École Supérieure de Commerce d'Amiens, Frankreich.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Fakultät verfügt derzeit über fünf Ausbildungspools mit insgesamt 100 Computerarbeitsplätzen, wobei zwei Pools mit insgesamt 35 Computerarbeitsplätzen kombinierte Konferenz-, Präsentations- und Ausbildungspools sind. Neben einer permanenten Grundausstattung an Software wird weitere je nach Bedarf für Veranstaltungen zur Verfügung gestellt bzw. installiert. Außerdem sind zwei der Pools entsprechend den Richtlinien des Educational Testing Service zur Durchführung des "Test of English as a Foreign Language (TOEFL)" ausgestattet. Datenbanken wie WRDS, Dafne, Osiris, Compustat stehen bereit.
-
Besonderheiten in der ForschungBWL: Schwerpunkt auf "Technology and Innovation"; VWL: "Ruhr Graduate School in Economics" und DFG-Sonderforschungsbereich SFB 823 "Statistik nichtlinearer dynamischer Prozesse".
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenMit dem Centrum für Entrepreneurship und Transfer unter der Leitung des Dekans der Fakultät Wirtschaftswissenschaften verfügt die TU Dortmund seit 2017 über eine außergewöhnliche Einrichtung im Bereich Gründungsqualifizierung und -Beratung sowie Schutzrechte und Transfer. 2019 konnte ferner - unter Federführung des CET - beim Wettbewerb "Exzellenz Start-up Center.NRW" des Landes Nordrhein-Westfalen eine Fördersumme von 14,2 Millionen Euro zum weiteren Ausbau der Gründungsförderung eingeworben werden.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.wiwi.tu-dortmund.de/wiwi/de/forschung/index.html
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.tu-dortmund.de/studieninteressierte/bewerbung-und-einschreibung/einschreibvoraussetzungen/master-1-fach/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot