Germanistik,
Fachbereich
Fakultät 7 - Philosophische Fakultät an der RWTH Aachen
Inst. für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft
- Kármánstraße 17-19
- 52062 Aachen
- Telefon: +49 241 809-6091




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Lehramt-Studium
Anzahl Lehramtstudierende | 580 | |
Lehramtstudiengänge | Abschlüsse: Zwei-Fach-Bachelor, Master of Education; Lehramtstypen: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium, Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | |
Lehrerbildungszentrum der Hochschule | Link | |
Informationen im Monitor Lehrerbildung | Link |
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreNeben dem interdiziplinären B.A. Studiengang 'Philosophie, Literatur- und Sprachwissenschaft' und dem M.A. 'Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft', bietet das Institut auch Lehramtstudiengänge im Fach Deutsch an Gymnasien und Gesamtschulen oder Berufkollegs an. Ein nationales Alleinstellungsmerkmal ist das Lehr- und Forschungsgebiet Europäisch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, das eingerichtet wurde, um der für die deutschsprachigen Literaturen konstitutiven Bedeutung jüdischer Autorinnen und Autoren die ihr angemessene Stelle zu schaffen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteZwei unterschiedliche Infotage für angehende Abiturient*innen und jüngere Schul-Jahrgänge mit Beratungsständen, Broschüren, Beispielvorlesungen.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenDie Einführungdmodule werden durch Tutorien begelietet, die von Studierenden geleitet werden. Neben den Orientierungsangeboten der Fachschaft bieten die regelmäßig durchgeführten 'Aachener Lesenächte' Möglichkieten des sozialen Austauschs jenseits des Lehrbetriebs.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtDie Einführungdmodule werden durch Tutorien begelietet, die von Studierenden geleitet werden. Neben den Orientierungsangeboten der Fachschaft bieten die regelmäßig durchgeführten 'Aachener Lesenächte' Möglichkieten des sozialen Austauschs jenseits des Lehrbetriebs., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDas Institut unterhält Erasmus-Partnerschaften mit Instituten in Gent, Graz, Opava, Paris, Reims und Udine.
-
Besonderheiten in der AusstattungDigitaler Zugang zu den üblichen Fachdatenbanken über das Hochschulnetz. Neuere Forschungsliteratur wird in großem Umfang digital lizensiert.
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsschwerpunkte des Instituts liegen unter anderem im Bereich der deutschsprachig-jüdischen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart, der Beziehung von Literatur und Wissensformen, der mediävistischen Editionsphilologie und der systematischen Leseförderung. Zur Zeit entstehen Habilitationsschriften zu den Ding- und Materialkulturen des Fin-de-Siécle, zur Mediologie der Olfaktion in der deutschen und französischen Literatur (1750-1914), zur narrativen Poetologie des Beispiels in der Aufklärung und zu neuen Methoden der Analyse mittelalterlicher deutscher Kleintextsamlungen.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Philosophische Fakultät hat ein Nachwuchsförderprogramm, im Rahmen dessen bis zu drei Tagungsreisen pro Qualifikationsphase auf Antrag gefördert werden. Für Doktorand*innen werden Weiterbildungen durch das Center for Doctoral Studies angeboten, für Postdocs durch das Centre for Professional Leadership. Weiterbildungen im Bereich Hochschullehre bietet das Centre for Excellence in Academic Teaching, das neben einem Zertifikatprogramm zur Weiterbildung auch Vernetzungsmöglichkeiten unter den Lehrenden schafft.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.germlit.rwth-aachen.de/cms/germlit/~lzhg/Forschung/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.rwth-aachen.de/cms/root/Studium/Vor-dem-Studium/Studiengaenge/Liste-Aktuelle-Studiengaenge/Studiengangbeschreibung/~bhtw/Philosophie-Literatur-und-Sprachwissen/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot