1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. Uni Mannheim
  6. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Fakultät für Betriebswirtschaftslehre an der Uni Mannheim


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 3.900 *
Anzahl Masterstudierende 1.320
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 3,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 7,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 97,7 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 79,8 % *

Internationale Ausrichtung

Genutzte Auslandsplätze 7,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 0,0 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 4,8 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 0,0 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in Publikationspunkte pro Professor im Bereich 2,4 bis 5,1
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 23,0 T€
Promotionen pro Professor:in 1,1
Forschungsreputation 72,6 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,2
Unterstützung im Studium 1,7
Lehrangebot 2,0
Studienorganisation 1,4
Prüfungen 1,9
Wissenschaftsbezug 2,1
Angebote zur Berufsorientierung 1,7
Unterstützung für Auslandsstudium 1,3
Räume 1,4
Bibliotheksausstattung 1,4
IT-Infrastruktur 1,6
Allgemeine Studiensituation 1,6

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,7
Unterstützung im Studium 1,6
Lehrangebot 1,3
Studienorganisation 1,4 *
Übergang zum Masterstudium 1,3 *
Wissenschaftsbezug 1,5
Unterstützung für Auslandsstudium 1,5
Allgemeine Studiensituation 1,3

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Forschungsbasiert, aber praxisnah durch starken Austausch mit der Unternehmenswelt; vielseitig aufgestellt: Vorlesungen, Tutorien in Kleingruppen, Arbeitsgruppenwettbewerbe, Fallstudien, Planspiele, Präsentationen, Praxisvorträge; Feedbackorientiert und qualitätsgesichert: Konsequente Evaluierung aller Veranstaltungen, fakultätsinternes Qualitätssicherungssystem.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Studieninformationstage: https://www.uni-mannheim.de/infos-fuer/studieninteressierte/events/studieninformationstage/; Onlinemesse für Studieninteressierte; Studienberatung der Fakultät; Studiengangs-Broschüre: https://www.bwl.uni-mannheim.de/media/Fakultaeten/bwl/Dokumente/Broschueren/Bachelor_Studiengangsbroschuere_DE.pdf; Homepage: https://www.bwl.uni-mannheim.de/studium/bachelor/bwl/
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Studienberatung; Orientierungswoche; Ersti-Seite: https://www.uni-mannheim.de/infos-fuer/erstsemester/
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Career Fair auf dem Campus: https://careerstudents.uni-mannheim.de/meet-companies/karriere%E2%80%90messen/career-fair/ Workshops & Recruitingsveranstaltungen: https://www.bwl.uni-mannheim.de/praxis/praxisangebote-fuer-studierende/
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Studienberatung; Orientierungswoche; Ersti-Seite: https://www.uni-mannheim.de/infos-fuer/erstsemester/, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Großes Partnernetzwerk, bestehend aus über 200 renommierten Business Schools weltweit. Jährlich können so mehr als 500 Studierende ein von der Fakultät für BWL gefördertes Auslandsstudium absolvieren. Im BSC BWL ist das Auslandssemester in den Studienplan integriert. BSC BWL bietet zudem seit HWS 2015 die Studienoption IBEA (Internationales Studium mit Auslandsstationen in USA, Singapur und Brasilien). Im MMM sind Doppelabschlussprogramme möglich.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Uni Bocconi in Mailand, Italien; ESSEC in Cergy/Paris, Frankreich; Chinese Univ. of Hong Kong, Hong Kong; National University of Singapore, Singapur; University of South Carolina, USA; City University London, Großbritannien; Warwick University, Großbritannien; University of Washington, USA; Carnegie Mellon University, USA; Beijing university in Peking, China.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Universität für rund 53 Mio Euro renoviert und mit modernster Technik ausgestattet; WLAN auf dem gesamten Campus; Bibliothek mit optimal ausgerüsteten Arbeitsplätzen (in der gesamten Universitätsbibliothek ca. 1.800, davon 200 mit PC, 30.000 elektronische Zeitschriften, 600 Datenbanken); Gruppenarbeitsräume mit Möglichkeit zur Ausleihe von Smartboards; Komplettrenovierung der Bereichsbibliothek für ca 6 Mio Euro; BWL-PC-POOL mit moderner Soft- und Hardwareausstattung und umfangreichen Services (Drucken, Scannen, Binden, Datensicherung).
  • Besonderheiten in der Forschung
    Dynamisches Forschungsumfeld mit positivem Ausstrahlungseffekt auf die Lehre; vielseitige Publikationsformen mit Fokus auf internationalen Top-Publikationen; aktive Nachwuchsförderung (große Anzahl an Doktoranden, erfolgreiche Platzierung der Habilitanden)
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Großes Lehrangebot im Bereich Unternehmertum; Startup-Support durch das Mannheim Center for Entrepreneurship and Innovation (MCEI); Studierendeninitiative Q-Summit organisiert seit 2017 1X/Jahr Deutschlands größte Gründertum- und Innovations-Konferenz in Mannheim
  • Weitere Informationen zur Forschung
    http://www.bwl.uni-mannheim.de/forschung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren