1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HHL Leipzig (priv.)
  6. Studiengang BWL
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Studiengang BWL an der HHL Leipzig (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 520 *
Anzahl Masterstudierende 270
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 37,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 37,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang es liegen keine Daten vor

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 76,1 % *

Internationale Ausrichtung

Genutzte Auslandsplätze 6,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angabe
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 5,8 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 6,0 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in Publikationspunkte pro Professor im Bereich 1,2 bis 2,3
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in keine Angaben
Promotionen pro Professor:in keine Angaben
Forschungsreputation 2,0 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende
Unterstützung im Studium
Lehrangebot
Studienorganisation
Prüfungen
Wissenschaftsbezug
Angebote zur Berufsorientierung
Unterstützung für Auslandsstudium
Räume
Bibliotheksausstattung
IT-Infrastruktur
Allgemeine Studiensituation

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,7
Unterstützung im Studium 1,4
Lehrangebot 1,4
Studienorganisation 1,2 *
Übergang zum Masterstudium 1,3 *
Wissenschaftsbezug 1,4
Unterstützung für Auslandsstudium 1,5
Allgemeine Studiensituation 1,5

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Wissenschaftliche Ausrichtung mit Praxisbezug, interaktive Lehrmethoden, Arbeiten an Fallstudien, reflektierendes und teambasiertes Lernen, Co-Teaching-Ansatz, Vermittlung von Soft-Skills-Kurse, lösungsorientiertes Arbeiten, Kommunikationstrainings, Vermittlung von Führungskompetenzen, Arbeiten in interkulturellen Teams, Fokus auf digitalen und Innovations-Kompetenzen, z.B. Coding and Data Literacy, Agile Working Methods, Disruptive Technologies and Business Models.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Die zählt zu einer der internationalsten Wirtschaftshochschulen in Deutschland. Die Internationalität der HHL manifestiert sich in ihrer internationalen Akkreditierung (AACSB) und den Top-Platzierungen in Rankings, den zahlreichen Mitgliedschaften in internationalen Hochschulorganisationen, dem weltweiten Netzwerk von über 140 Partneruniversitäten mit einem regen wechselseitigen Studentenaustausch, der wachsenden internationalen Studierendenschaft sowie internationalen Forschungsprojekten und studentischen Initiativen.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Aalto University, Finnland; ESCP Europe, Frankreich; Maastricht University, Niederlande; Warshaw School of Economics, Polen; Peking University, China; Indian Institute of Management, Ahmedabad, Indien; Sogang Business School, Seoul, Süd-Korea; Instituto Tecnologico y de Estudios Superiores de Monterrey (ITESM) in Mexico City, Mexico; Queens University, Kanada; University of Chicago, USA; The Tuck School at Dartmouth College, USA.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Ausstattung der Hörsäle und großen Seminarräume mit Medientechnik und Beamer, Bereitstellung von interaktiven Whiteboards für den Lehrbetrieb, ausleihbare Beamer für Studenten, Unterstützung bei Gruppenarbeiten durch Flatscreens in den Seminarräumen, Online-Plattformen Campusnet und eCampus zur Informationsbereitstellung sowie zur gemeinschaftlichen Zusammenarbeit an Projekten, Kooperation mit Datacamp.com, 24 Terminals in 3 PCLabs mit an die Lehre angepasster Softwareausstattung, flächendeckende Bereitstellung von WLAN, 24 Stunden, 7 Tage pro Woche Verfügbarkeit der Räume und Technik.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Konzentration auf Fragestellungen des 21. Jahrhunderts (Vertrauen in der BWL, Change Management, Unternehmernachfolge, Gesundheitsmanagement etc.), Center for Advanced Studies in Management aktiv in der Grundlagenforschung der BWL. Weitere Center, z.B.: Center for Leading Innovation and Cooperation, Center for Corporate Governance, Center for Financial Reporting and Consolidation, Institut für Familienunternehmen und Unternehmernachfolge
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Die HHL hat gemeinsam mit Partnern die beiden Gründer- und Innovationsplattformen SpinLab - The HHL Accelerator und das Center of Entrepreneurial and Innovative Management aufgebaut. Beim SpinLab handelt es sich um einen Accelerator, der Startups einen Co-Working Space sowie Netzwerkveranstaltung und Mentoring zur Verfügung stellt. CEIM ist ein Transfercenter an der HHL. Mit Hilfe dieser 2 Institutionen konnte ein zweistufiges Modell umgesetzt werden, das für Startups und etablierte Unternehmen gleichermaßen anwendbar ist. Im Digital Space werden Startups in der Frühphase der Gründung betreut.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die HHL ist eine persönliche, serviceorientierte Hochschule, Internationalität auf dem HHL-Campus und als integrale Komponente in jedem Studiengang, Gründergeist an der HHL (u.a. auch SpinLab - The HHL Accelerator, Digital Space, Start-up Career Fair, studentische Initiativen, Entrepreneurship in Lehre und Forschung, Auszeichnungen der HHL als Top-Gründerhochschule u.a. durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die Financial Times).
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.hhl.de/de/fakultaet-forschung/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.hhl.de/de/programme/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren