VWL,
Fachbereich
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften
- Bergheimer Straße 58
- 69115 Heidelberg
- Telefon: +49 6221 54-2905




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreStudienschwerpunkte: Verhaltens- und Institutionenökonomie, Umweltökonomie, Entwicklungsökonomie, Empirische Wirtschaftsforschung, Makroökonomie, Arbeitsmarkt; interdisziplinäre Ergänzungsfächer (insbesondere Soziologie und Politische Wissenschaft); sehr kleine Übungsgruppen; Online-Verfügbarkeit der Lehrmaterialien über die E-Learning-Plattform Moodle; Vermittlung berufsorientierender Qualifikationen z.B. Wirtschafts- und Verhandlungssprachen, Rhetorik; problemorientierte, aktivierende Lernformen: Arbeit in Kleingruppen, Studierenden-Präsentationen, wechselseitige Bewertungen (Peer Assessment).
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote vor StudienbeginnBrückenkurse, Vorkurse, Vorsemester, Studienvorbereitung
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote zum StudieneinstiegEinführungstage, -woche, Rallye zur Information/Orientierung, Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden, Semestereinführung durch die Fakultät, Semestereinführung durch die Fachschaft, Leitfaden/Plattform: wo finde ich welche Information, Angebote für studienrelevante Kompetenzen (Schreibwerkstatt, Selbstorganisation), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Hilfe bei der Studienverlaufsplanung
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote im ersten StudienjahrStudieneingangskoordinator, Variierung der Lerninhalte gemäß individueller Bedarfe, Individuelle Anpassung der Lerninhalte durch digitale Lehrangebote, geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6- und 7-/8-Semesteroption, u.ä.)
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschUni Valencia, Spanien; Uni Mailand, Italien; Uni Madrid, Spanien; Uni Paris, Frankreich; Uni Monpellier, Frankreich; Uni Warschau, Polen
-
Besonderheiten in der AusstattungAusstattung der Seminarräume mit Beamern; sehr moderne Bibliothek mit vielen Arbeitsplätzen und langen Öffnungszeiten; kostenlose Nutzung des Internetzugangs per WLAN im gesamten Institut, PC-Räume mit Zugang zu ökonometrischer Software wie STATA und Eviews.
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsschwerpunkte in den Bereichen: Politische Ökonomik, Verhaltensökonomik, Umweltökonomik, Entwicklungsökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Arbeitsmarkt, Finanzmärkte; Seminare: Departmental Seminar, Economics & Politics Seminar, Environmental Economics Brownbag (gemeinsam mit dem ZEW Mannheim); Experimentallabor: Das Labor wird von Forschern des Alfred-Weber-Instituts primär für Vehaltensexperimente genutzt. Das Forschungslabor ist mit modernster Einrichtung ausgestattet.
-
Forschungsthemen in der LehreEurokrise, Globale Finanzkrise, Flobalisierung, Umweltökonomie, Klimawandel, Terrorismus, Entwicklungszusammenarbeit, Institutionenökonomik, Politische Ökonomik.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesPromotionskolleg, individuelle Betreuung, gemeinsame Publikationen.
-
Förderung von PromotionsverfahrenPromotionskolleg, individuelle Betreuung, gemeinsame Publikationen.
-
Sonstige BesonderheitenAlumni & Career Service des Alfred-Weber-Instituts: Das Institut bietet neben der regelmäßig aktualisierten Praktika- und Stellenbörse eine Reihe von Kursen und Veranstaltungen an, die die Studierenden abseits des curricularen Angebots unterstützen. BUDDY Programm: richtet sich an internationale Studierende. Im Rahmen des Programms soll der Einstieg in das Studium und die Orientierung an der Universität wie auch im Alltag erleichtert werden.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot