BWL,
Fachbereich
WFI - Ingolstadt School of Management
- Auf der Schanz 49
- 85049 Ingolstadt
- Telefon: +49 841 937-1801




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSehr gutes Betreuungsverhältnis von 1:11 (Dozierende:Studierende); Pflichtmodul im Bereich Ethik; kleine Gruppen in top ausgestatteten Räumlichkeiten; Praxisbezug durch Kooperation mit Unternehmen; breites Angebot an Schwerpunkten/Vertiefungen.
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote vor StudienbeginnInformationsveranstaltungen für Schüler (Tag der offenen Tür, Lernlabore, Elternabende...), Schnupperstudium, Mitarbeit von Schülern an Projekten, Brückenkurse, Vorkurse, Vorsemester, Studienvorbereitung, Obligatorische Bewerbergespräche im Zuge der Bewerbungsphase
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote zum StudieneinstiegEinführungstage, -woche, Rallye zur Information/Orientierung, Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden, Semestereinführung durch die Fakultät, Leitfaden/Plattform: wo finde ich welche Information, Angebote für studienrelevante Kompetenzen (Schreibwerkstatt, Selbstorganisation), Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Räumlich vorhandenes fachliches Lernzentrum, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Hilfe bei der Studienverlaufsplanung
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote im ersten StudienjahrStudieneingangskoordinator, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Kolloquien, Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Begleitprogramme / Transferwochen für ausländische Studierende, semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (Zwischentests, individuelle Korrekturen / Besprechungen), Individuelle Anpassung der Lerninhalte durch digitale Lehrangebote, interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale u.ä.)
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschToulouse Business School, Frankreich; SEM Tongji, China; Katholische Universität Leuven, Belgien; Catholic University of Australia in Sydney, Australien; Freie Universität Bozen, Italien; Sogang University, Südkorea; St. Petersburg State University of Economics and Finance, Russland; Stellenbosch University, Südafrika; Hanken School of Economics in Helsinki, Finnland; Ohio State University, USA
-
Besonderheiten in der AusstattungModerne Computerausstattung in frei zugänglichen PC-Pools; Beamer und Dokumentenkameras in allen Hörsälen; WLAN-Zugang auf dem gesamten Campus für alle Studierenden; Bloomberg-Terminal; Sprachenselbstlernzentrum.
-
Besonderheiten in der ForschungDoktoranden- und Habilitandenprogramm als wesentliches Element der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses; frühzeitige und systematische Einbindung der Doktoranden und Habilitanden in den Lehr- und Wissenschaftsbetrieb; Workshops zur Weiterbildung von methodisch-konzeptionellen und inhaltlichen Fähigkeiten; Lehrstuhl- und fachübergreifender Austausch der Doktoranden und Habilitanden; regelmäßige Vorträge der Doktoranden und Habilitanden über die Ziele und den aktuellen Stand der Dissertations- und Habilitationsvorhaben im Rahmen von Forschungs-Workshops.
-
Forschungsthemen in der LehreAre Professional Investment Managers Skilled? Evidence from Syndicated Loan Portfolios; Voluntary Disclosure of Evaded Taxes - Increasing Revenues, or Increasing Incentives to Evade?; How Much Compensation Should a Firm Offer for a Flawed Service? An Examination of Non-Linear Effects of Compensation on Satisfaction; Business Model Innovation im Rahmen von Konzernen, Netzwerken & Vertriebsstrukturen.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDoktoranden- und Habilitandenprogramm als wesentliches Element der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses; frühzeitige und systematische Einbindung der Doktoranden und Habilitanden in den Lehr- und Wissenschaftsbetrieb; Workshops zur Weiterbildung von methodisch-konzeptionellen und inhaltlichen Fähigkeiten; Lehrstuhl- und fachübergreifender Austausch der Doktoranden und Habilitanden; regelmäßige Vorträge der Doktoranden und Habilitanden über die Ziele und den aktuellen Stand der Dissertations- und Habilitationsvorhaben im Rahmen von Forschungs-Workshops.
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschungwww.ku.de/wwf/
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenBesonders kennzeichnet sich der Lehrstuhl Zentrum für Entrepreneurship bei der Unterstützung von Unternehmensgründungen.
-
Sonstige BesonderheitenDie WFI ermöglicht Studierenden an einer der kleinsten Universitäten Deutschlands eine wissenschaftlich fundierte, praxisrelevante und interkulturelle Ausbildung, die die Absolventen sowohl auf eine wirtschaftliche wie wissenschaftliche Karriere hervorragend vorbereitet. Durch das exzellente Betreuungsverhältnis und die enge Kooperation mit Partnerunternehmen erhält die Lehre an der WFI einen intensiven und interaktiven Charakter. Neben der Lehre an der WFI in Ingolstadt ermöglichen über 90 Partneruniversitäten den Studierenden sich in einem internationalen Umfeld weiter zu entwickeln.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot