Wirtschaftswissenschaften,
Fachbereich
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät an der Uni Erl.-Nürnb./Nürnberg
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
- Findelgasse 7/9
- 90402 Nürnberg
- Telefon: +49 911 5302-650




Bemerkung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIntegration von Forschung in die Lehre in allen Studiengängen, dabei Erwerb einer breiten und fundierten Grundausbildung zu Studienbeginn mit individueller Profilbildung in höheren Semestern. Hoher Praxis- bzw. Arbeitsmarktbezug durch enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und starke regionale Vernetzung, starke internationale Ausrichtung, Interdisziplinarität und Vielzahl an Wahlmöglichkeiten, umfassendes Qualitätsmanagement in Studium und Lehre (gemeinsame Weiterentwicklung zwischen Lehrenden und Lernenden), Kompetenzförderung durch Schlüsselqualifikationen (in Modulen und Bereichen).
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteFür Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulen allgemein bietet der Fachbereich vielfältige Workshops, spannende Vorträge und Informationsveranstaltungen (Führungen, Fachvorträge, W- und P-Seminare, Messeangebote, Schülerinformationstage) zur Vorbereitung auf das spätere Studium oder Interessierte an. Ziel ist ein lebendiger Austausch mit den Schulen der Region.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenAm Fachbereich gibt es Einführungsveranstaltungen und Erstsemesterangebote (Erstsemesterbegrüßung, Planspielwochen, Mentorenprogramme, Infothek an der WiSo, Career Service-Angebote) für Studierende im ersten Studienjahr. Unterstützt werden die Studierenden im ersten Jahr auch durch Mentoren/-innen bei Problemen und Fragen im Studium und durch Fachstudienberater/-innen für spezifische Studienfragen.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenCareer Day; Praxisprojekte von Unternehmen in Kooperation mit dem Career Service; Patenschaftsprogramm; Stellenbörse.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtAm Fachbereich gibt es Einführungsveranstaltungen und Erstsemesterangebote (Erstsemesterbegrüßung, Planspielwochen, Mentorenprog, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungSchwerpunkte sind englischsprachige Studiengänge und Aufenthalte an renommierten Partneruniversitäten in Europa, Asien sowie Nord- und Lateinamerika. Die Zahl und Exzellenz der ausländischen Studierenden und Lehrenden wächst kontinuierlich. Professor(inn)en und Mitarbeiter(innen) absolvieren Programme zur Entwicklung internationaler Kompetenz (Dozent(inn)enmobilität, Admins Go Global, u.a.). Die Internationalisierung ist in der Strategie des Fachbereichs verankert und wird durch den Prodekan für internationale Angelegenheiten und ein eigenes International Office unterstützt.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltNMMU Port Elizabeth, Südafrika; Tongji University Shanghai, China; Indian Institute of Management Bangalore, Indien; Higher School of Economics in Moskau, Russland; Lunds Universitet, Schweden; Kwansai Gakuin University, Japan; IAE Aix-en-Provence, Frankreich; Universidad Autónoma de Madrid, Spanien; Universidad de Chile in Santiago de Chile, Chile; Universidad de Belgrano in Buenos Aires, Argentinien.
-
Besonderheiten in der AusstattungComputerräume mit neuesten PCs, Lernsoftware und Beamern; Sprachenzentrum mit zwei Multimedia-Laboren; modernste Medientechnik in den Hörsälen sowie um Vorlesungen in andere Hörsäle zu übertragen und aufzuzeichnen; Plattform mit aufgezeichneten Bachelor-Vorlesungen; Seminarräume mit Beamern; elektronische Prüfungsanmeldung; Lernplattform Studon, Videokonferenzanlagen.
-
Besonderheiten in der ForschungDer Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg gehört zu den forschungsstärksten Deutschlands. Im Vergleich der wissenschaftlichen Publikationen, der Zahl der Promotionen sowie der eingeworbenen Drittmittel gehört er zur Spitzengruppe. Empirische Orientierung eines Großteils der Forschungsvorhaben, gelebte Interdisziplinarität und eine enge Zusammenarbeit mit starken Praxispartnern und Forschungsinstituten tragen wesentlich zum Erfolg bei.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenStudierende, Mitarbeiter(innen) oder Professor(inn)en, die ein Unternehmen gründen wollen, werden vom Gründerbüro an der Kontaktstelle wtt umfassend beraten. Die Kontaktstelle ist auch Ansprechpartner bei der Finanzierung der Gründung und bietet Unterstützung bei der Beantragung hochschulspezifischer Förderprogramme für Gründer(innen). Lehrveranstaltungen des Fachbereichs bereiten Stud. zielgerichtet auf eine unternehmerische Gründerlaufbahn vor. Der ZOLLHOF als Digitales Gründerzentrum bildet darüber hinaus seit Ende 2016 den zentralen Hub für Digitalgründer aus Wissenschaft und Wirtschaft.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.wiso.rw.fau.de/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.wiso.rw.fau.de/studium/studienbeginn/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.fau.de/education/bewerbung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot