BWL,
Fachbereich
Fakultät für Betriebswirtschaft an der LMU München
- Ludwigstraße 28
- 80539 München
- Telefon: +49 89 2180-2228




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreÜbung und Tutorien in Kleingruppen, auch in großen Veranstaltungen; Schlüsselqualifikationen inklusive Business Planning; Seminare mit renommierten Gastwissenschaftler(inne)n aus dem In- und Ausland; internationale Kooperationen mit namhaften Universitäten; Förderung von studentischen Forschungsprojekten und Praxisprojekten; Fallstudien in Seminaren und Vorlesungen; breites englischsprachiges Lehrangebot; Orientierungsphase zum schnelleren & erfolgreichen Studieneinstieg.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteIm Rahmen des Unitags an der LMU stellt sich der Fachbereich BWL in einer spannenden Vorlesung ausgewählten interessierten Gymnasiasten*innen vor. Zudem sind wir auch am Campus-Tag vertreten mit Vorträgen und Infos rund ums BWL-Studium. An diesem Tag sind auch Studierende anwesend, die Interessierten von ihren Erfahrungen im BWL-Studium berichten.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenDie Orientierungsphase unterstützt Studierende im 1. Semester durch ein Tutorensystem, das den Einstieg in das Studium erleichtern soll. In den ersten 4 Wochen erhalten die Studienanfänger wichtige Informationen zu verschiedenen Themen des Studiums: bspw. in Professorengesprächen, Tutorien zu Lernanforderungen, zu Auslandsstudium & Praxis, Softskill-Workshops und Firmenbesuchen. www.ophase.lmu.de
-
Orientierungsangebote von UnternehmenEine Vielzahl von Angeboten ermöglicht den Studierenden den Kontakt zur Praxis bereits zu Beginn des Studiums. Besonders hervorzuheben ist das Firmenkontaktgespräch, das speziell von der Fachschaft-BWL organisiert ist und zu dem jährlich über 50 Firmen zwei Tage an die Fakultät kommen, um die Studierenden kennenzulernen. Außerdem pflegt der Alumni-Verein außerordentlich gute Beziehungen zur Praxis.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtDie Orientierungsphase unterstützt Studierende im 1. Semester durch ein Tutorensystem, das den Einstieg in das Studium erleichte, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungFakultätseigenes International Relations Center, eigene Beratungsstelle für International Students, Triple Degree Program „European Master“, alle Austauschplätze der Fakultät ohne Studiengebühren an den Partneruniversitäten, zusätzlich Plätze an über 100 Partneruniversitäten der LMU, wirtschaftswissenschaftliche Fachsprachenkurse für neun Sprachen, breites englischsprachiges Lehrangebot, zwei komplett englischsprachige Masterprogramme.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltBocconi University, Italien; Erasmus Universiteit Rotterdam, Niederlande; ESSEC Business School, Frankreich; Warwick University, Großbritannien; University of Sydney, Australien; EM Lyon, Frankreich; Copenhagen Business School, Dänemark; HEC Lausanne, Schweiz; Solvay Brussels School of Economics and Management, Belgien; King's College, London, Großbritannien.
-
Besonderheiten in der AusstattungFakultäts-IuK-Infrastruktur; Schulungsräume (80PCs) und 50 frei zugängliche PCs inkl. Farb- und s/w-Druck (Druck kostenpflichtig); mehr als 30 Programme u.a. Stata, SPSS, Matlab, Eviews, Maple, MS Office; Datenbankzugänge u.a. Worldscope, Datastream, CRSP und Compustat über WRDS,SNL, Execucomp, People Intelligence, Factset Ownership, Securities Data Company, Amadeus; kostenloses WLAN auf dem gesamten Campus; Softwarebezug für Studierende über das Leibniz-Rechenzentrum; Mitgliedschaft der Fakultät bei der Microsoft Developer Network Academic Alliance; weitere Schulungsräume zentral bei der LMU.
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsschwerpunkte der derzeit 24 Professuren (zzgl.3 Jun-Professuren) in 8 Kompetenzfeldern gebündelt: Accounting, Finance&Insurance, Marketing&Strategy, Technology&Innovation, Information Systems&Digital Business, Leadership&Human Resources, Human Resource&Management Education, Health Care Management; Federführung bei interdisziplinären und internationalen Centern z.B. Economics&Business. Einbindung in nationale und internationale Forschungsverbunde u.a. im Rahmen von SFB-und DFG-Projekten. Umfangreiche und interdisziplinäre Forschungsprojekte mit Praxispartnern aus der Privatwirtschaft.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenEnge Kooperation mit dem Entrepreneurship Center der LMU. Dadurch vielfältige Unterstützungsangebote für Gründer(innen) und konkrete Ausgründungen aus der BWL: Lehrveranstaltung "START with Business Planning" verpflichtend für alle BWL-Studierende; Zertifikat für Stud. im "Entrepreneurship Excellence Programm"; "LMU Entrepreneurship Seminar“ für Wissenschaftler(innen) und Stud.; Praktika bei Startups aus dem LMU-Kontext; Praxisprojekte im Rahmen der "Entrepreneur Farm" mit renommierten Unternehmen (Corporate Ent.); Vernetzung zu Mentor(inn)en und Investor(inn)en über vielfältige Eventformate.
-
Sonstige BesonderheitenTOP-BWL-Programm: Die Besten 10% eines Jahrganges mit exzellenten Unternehmen in Kontakt bringen (Eliteförderung); Master-Career-Day: Stärkung des Praxis-Wissenschafts-Transfers; Absolventenbuch zur Förderung des Berufseinstiegs; Absolventenfeier mit individueller Verabschiedung; umfangreiche Studien- und Karriereberatung; Alumni-Netzwerk mit ca. 2.300 Mitgliedern, 5.300 Interessenten und 70 Fördermitgliedern (Unternehmen); Fakultätszeitung und Newsletter; BWL-Fakultätstag; Alumni-Dialoge: Fachvorträge mit Alumni und Professor(inn)en zu aktuellen Wirtschaftsthemen; Spitzensportlerprogramm.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.bwl.uni-muenchen.de/forschung/index.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-muenchen.de/studium/beratung/index.html
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-muenchen.de/studium/hochschulzugang/bewerb_einschreib/zulassungsbeschr/oertlich/index.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot