Wirtschaftswissenschaften,
Fachbereich
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Uni Konstanz
- Universitätsstraße 10
- 78464 Konstanz
- Telefon: +49 7531 88-2314




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreInterdisziplinarität und Beschäftigung mit Nachbardisziplinen; anspruchsvolle, teils internationale Bachelor- und Master-Programme mit Schwerpunktsetzung und Double Degree-Optionen; Anwendungsorientierung; hohe Ausbildungsqualität; gutes Betreuungsverhältnis; integrierte Praktika bis zu einem Semester; international (viele Austauschmöglickeiten, viele internationale Gäste); Individualisierung des Studiums durch vielfältiges Angebot an Wahlveranstaltungen; Fachvortragsreihen; Absolvent(inn)en mit hervorragenden Arbeitsmarktchancen und vergleichsweise hohen Einstiegsgehältern.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudientage; Herbstferienprogramm; Schülerstudium; individuelle Beratung.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungswoche; Ersti-Hütten der Fachschaft zur Unterstützung der Vernetzung der Studierenden; Mathe-Vorkurs; Mathe-Werkstatt (während des Semesters); Fachmentorenprogramm für internationale Studierende; individuelle Beratung zur Studienplanung.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenKarriere-Messe der Universität; Karriere-Checks mit berufstätigen AbsolventInnen des Fachbereichs.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungswoche; Ersti-Hütten der Fachschaft zur Unterstützung der Vernetzung der Studierenden; Mathe-Vorkurs; Mathe-Werkstatt, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternationalisierung ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal: englische Lehre in allen Masterstudiengängen sowie der PhD Ausbildung; Double Degrees mit internationalen Partnern; Profilschärfung durch hohen Anteil an studienbezogenen Auslandsaufenthalten und -praktika; internationale Gastdozent(inn)en und Gastprofessor(inn)en sowie Strukturen eigens für internationale Studierende: Koordinator(inn)en, akademische Beratung, Orientierungsprogramme und Buddies; Hochwertige internationale Partneruniversitäten sowie gezielte internationale Weiterbildung für alle Mitarbeiter(innen) bilden die Basis.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity College Cork, Irland; Universitat Pompeu Fabra, Spanien; Karls-Universität Prag, Tschechien; University of Warwick, Großbritannien; University of Nottingham, Großbritannien; Università degli Studi di Roma 'Tor Vergata', Italien; Aix Marseille University, France, University of Tampere, Finland; Fudan University Shanghai,China; Stony Brook University, USA.
-
Besonderheiten in der AusstattungComputerarbeitsräume (CIP Pools) für Lehrveranstaltungen und studentische Einzel- /Gruppenarbeiten; flächendeckendes WLAN; 24h-Bibliothek mit umfangreichen Angebot an wirtschaftswissenschaftlichen Fachzeitschriften und Journals sowie Wirtschaftsdaten in elektronischer Form; MobilePrint-Drucken mit eigenem Laptop, Smartphones, Tablets; Vorlesungsaufzeichnungen (Streaming-Portal); E-learning-Plattform; Stata, SPSS, R, Python, Mathlab, SAP Schulungen; Zugang zum Labor für experimentelle Wirtschaftsforschung des Thurgauer Wirtschaftsinstituts (Lakelab); Campusuni.
-
Besonderheiten in der ForschungVWL: Arbeitsmarktökonomik; dynamische Makroökonomik; Mikro-/Zeitreihenökonometrie; politische Ökonomik; Sozialpolitik; Spieltheorie; mathematische Wirtschaftstheorie; Verhaltensökonomik; experimentelle Wirtschaftsforschung; BWL: Finanzwirtschaft; Kapitalmarkt, Beteiligung an zwei Exzellenzclustern "The politics of Inequality" und "Collective Behavior", Forschung zu Ungleichheit (z.B. auf dem Arbeitsmarkt) und kollektivem Verhalten (z.B. in der Entscheidungsfindung)
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenStudierende können das vielfältige Angebot der Startup-Intiative Kilometer1 der Universität und HTWG Konstanz nutzen. Die Studierenden werden von der Ideenfindung an bis zum "Start of Production" auf vielfältige Weise unter anderem mit Workshops zur systematischen Ideenfindung, durch eine Erstberatung und die Betreuung beim Antrag von Förderprogrammen, unterstützt. ProfessorInnen des Fachbereichs stehen als Mentoren für Exist-Gründungsstipendien zur Verfügung.
-
Sonstige BesonderheitenExzellenz-Universität, Beteiligung an beiden Exzellenz-Clustern, interdisziplinäre Studiengänge
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.wiwi.uni-konstanz.de/forschung/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-konstanz.de/studieren/vor-dem-studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot