BWL,
Fachbereich
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät an der Uni Passau
- Innstraße 27
- 94032 Passau
- Telefon: +49 851 509-2401




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreStrikte theoretische und methodische Fundierung der Lehre, konsequenter Transfer der Kompetenzen in berufsrelevanten Kontext, Integration sozialer und fremdsprachlicher Kompetenzen möglich, Case Studies, Team-Projektarbeiten, Unternehmensplanspiele, Fachvorträge durch Praktiker(innen), enge Kooperation mit Unternehmen, Unterstützung von Praxis-Abschlussarbeiten, Unterstützung von Praktika, Einbindung Studierender in Forschungsprojekte.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenZertifikatsstudiengänge Entrepreneurial Pathfinder, Honours Degree in Digital Technology and Entrepreneurship
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninfotag, Schnupperstudium: https://www.uni-passau.de/studium/vor-dem-studium/fuer-schueler-und-schulen/; Webinare: https://www.uni-passau.de/webinare/; Informationsveranstaltung zu Masterstudiengängen; Studieninformationsschriften; persönliche Beratungsgespräche: https://www.uni-passau.de/studieninteressierte/
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenOrientierungswoche (O-Woche): https://www.wiwi.uni-passau.de/fachschaft-wiwi/o-woche/; Studiengangsspezifische Begrüßungsveranstaltungen; Informationsveranstaltung zur Seminarplatzvergabe; Informationen zur Studienplanung auf den Fakultätsseiten.
-
Orientierungsangebote von Unternehmenjährliche Unternehmensmesse Campus meets Company: https://www.uni-passau.de/cmc/
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungswoche (O-Woche): https://www.wiwi.uni-passau.de/fachschaft-wiwi/o-woche/; Studiengangsspezifische Begrüßungsveranst, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungFachspezifische Fremdsprachenausbildung, Englischsprachige Veranstaltungen, Sonderprüfungen für Incoming Students, Regelmäßig kommen ausländische Professor(inn)en zu Seminarvorträgen/Blockveranstaltungen, an denen Studierende teilnehmen (International Center for Economics and Business Studies), Zahlreiche Doppelmaster-Programme, Joint Doctoral Degree Programme mit dem Indian Institute of Technology, Madras.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltCorvinus Universität, Budapest, Ungarn; Indian Institute of Technology Madras, Chennai, Tamil Nadu, Indien; Mitthögskolan (Mid Sweden University), Mittuniversitetet, Sundsvall, Schweden; California State University, Fresno, USA; Wirtschaftsuniversität Prag, Tschechien; Southwestern University of Finance and Economics, China; University College Cork, Irland; Radboud Universiteit Nijmegen, Niederlande; Universidad de Málaga, Spanien; Université de Lorraine, Metz, Frankreich.
-
Besonderheiten in der AusstattungInternetbasierte Arbeitsumgebung zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen sowie Evaluation (Stud.IP), Experimentallabor PAULA zur Untersuchung von Entscheidungsverhalten, umfangreiche elektronische Literaturdatenbanken (u.a. Business Source Premier + Zusatzlizenzierungen, JSTOR) und sonstige Datenbanken wie Thomson One Banker, professionelle Präsentationsausstattung in allen Lehrräumen (Beamer, WLAN etc.), hohe Anzahl an Rechnerarbeitsplätzen mit MS Office, Stata, R, Eviews etc.
-
Besonderheiten in der ForschungWissenschaftliche Exzellenz auf Lehrstuhlebene (hochrangige Publikationen und hervorragende Ranking-Positionen z.B. in Handelsblatt-Rankings), Präsenz und Erfolg auf führenden internationalen Konferenzen, internationale Kooperationen mit hochrangingen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Forschungsdrittmittel und Drittmittel für anwendungsorientierte Forschung
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDigital Technology and Entrepreneurship-Zertifikatsprogramme (Sensibilisierung: Pathfinder-Programm, Ideation Workshop, Unterstützung konkreter Gründungsideen (Honors Programm); Veranstaltungen für Studierende und Nachwuchswissenschaftler(innen) (5-Euro-Business-Wettbewerb, Gründerwoche Deutschland, Gründerwerkstatt, Workshops und Lehrveranstaltungen der beiden Entrepreneur-Lehrstühle); Gründerzeit: Beurlaubung von Studierenden für 2 Semester möglich); Gründungsförderung des Transferzentrums (z.B. Gründercafé); intensive Kooperation mit Gründerzentrum Digitalisierung Niederbayern
-
Sonstige BesonderheitenWeltweites Alumni-Netzwerk, Mentoring-Programm durch Alumnis, enge Unternehmenskontakte, Ziel-Fakultät vieler Unternehmen für Recruiting, große Anzahl studentischer Initiativen, Studierende aus gesamtem Bundesgebiet aufgrund des Rufes der Fakultät
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.wiwi.uni-passau.de/forschung/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-passau.de/bewerbung-einschreibung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot