Wirtschaftswissenschaften,
Fachbereich
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät an der Uni Würzburg
- Sanderring 2
- 97070 Würzburg
- Telefon: +49 931 31-82901




Bemerkung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreUmfassende, integrativ angelegte und methodisch fundierte Ausbildung in BWL und VWL in allen Studiengängen; Abdeckung des gesamten Spektrums der Wirtschaftswissenschaften in der Lehre; bewusste Erhaltung der Themenbreite und Entscheidung gegen eine zu starke und riskante Profilbildung durch Festlegung auf nur wenige Schwerpunkte; interdisziplinäre Veranstaltungen und Vertiefungen erlauben den Studierenden Fokussierungen nach individuellen Interessensschwerpunkten; motivierende, abwechslungsreiche Lehrveranstaltungen durch ein breites Spektrum moderner didaktischer Konzepte.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstag; Studieninformationstag; Schnupperstudium; Frühstudium.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenKOMPASS Tutoren und Mentorenprogramm; Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten; Einführungstage; Fachstudienberatung; Study & Stay Messe der Universität; Erstsemester-Messe mit Präsentation aller Serviceangebote; Angebote studentischer Initiativen.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenStudy & Stay Messe der Universität in Kooperation mit Unternehmen der Region; Angebote Stadt, IHK, Wirtschaftsjunioren, HWK, Verbände.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtKOMPASS Tutoren und Mentorenprogramm; Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten; Einführungstage; Fachstudienberatung; Study & S, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Mobilität der Studierenden wird stark gefördert. Jedem Bachelorstudierenden im 3./4. Semester wird ein Studienplatz im Ausland garantiert. Derzeit hat die Fakultät 79 internationale Kooperationen, darunter auch sehr renommierte Universitäten, wie z.B. Instituto Technologico de Monterrey in Mexiko oder Università di Bologna. Durch den stetigen Ausbau an englischsprachigen Lehrveranstaltungen, der Einladung von internationalen Gastdozent(inn)en sowie der Einrichtung einer internationalen Summer School wird die Internationalisierung der Fakultät weiter vorangetrieben.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltNorwegian School of Economics and Business Administration, Norwegen; Rijksuniversiteit Groningen, Niederlanden; Universidade de Lisboa, Portugal; Università degli Studi di Verona, Italien; Universita di Bologna, Italien; Universitat Pompeu Fabra, Spanien; Universiteit Gent, Belgien; University of Southern Denmark, Dänemark; University of Wollongong, Australien; Instituto Technologico de Monterrey, Mexiko.
-
Besonderheiten in der AusstattungAusgezeichnete Hörsaalausstattung mit Beamer, Whiteboard etc.; neben Videoübertragungstechnik auch gute technische Möglichkeiten zur Videoaufzeichnung; WLAN im gesamten Gebäude; breite Palette an fachspezifischen Datenbanken; Labor und Kompetenzzentrum für betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme; 3-D-Drucker an zwei Wirtschaftsinformatik-Lehrstühlen; Plattform für E-Learning und Blended Learning; Crossmediale Lehrredaktion; mehrere moderne Computerpools; Zugriff auf umfassende technologische Ausstattung des Universitätsrechenzentrums.
-
Besonderheiten in der ForschungBeachtliche Forschungsleistungen, dokumentiert in Publikationen und Drittmitteleinwerbungen; zahlreiche DFG-, Bundes- bzw. EU-Projekte. Das eingeworbene Drittmittelvolumen im Zeitraum 2016 bis 2018 betrug rd. 3 Mio. Euro.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenMehrere Lehrstühle bzw. Professor(inn)en unterstützen Gründer aktiv, haben selbst Gründungserfahrung und sind unter anderem mehrfach als EXIST-Mentor(inn)en aufgetreten; der Fachbereich verfügt über einen Lehrstuhl für Unternehmensgründung und Unternehmensführung. Es gibt eine enge Zusammenarbeit mit dem Servicezentrum Forschung und Technologietransfer der Universität (Gründungsberatung, Patent- und Lizenzmanagement etc.), dem Innovations- und Gründerzentrum Würzburg, das z. B. in Lehrveranstaltungen eingebunden ist, sowie dem Technologie- und Gründerzentrum der Universität sowie der IHK.
-
Sonstige BesonderheitenDie Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät versteht sich als Teil der gesamten Universität. Sie nutzt dies durch aktive Beteiligung an interdisziplinären Studiengängen, wie zum Beispiel Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik, China Business and Economics, Europäisches Recht. Die Fakultät wirkt an der Graduiertenschule Law, Economics and Society mit. Unter dem Motto "Wirtschaft trifft Wissenschaft" führt die Fakultät regelmäßig praxisrelevante Veranstaltungen und Projekte in Kooperation mit der IHK durch.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/studium/studieninteressierte/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot