BWL,
Fachbereich
Studiengänge BWL an der ESCP Berlin (priv.)
- Heubnerweg 8-10
- 14059 Berlin
- Telefon: +49 30 32007-0




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Management (B.Sc.)
- Executive Master in Digital Innovation and Entrepreneurial Leadership (M.Sc.)
- Executive MBA
- International Sustainability Management (M.Sc.)
- International Management (MBA)
- Management (M.Sc.)
- SALES 4.0 - Master in International Sales Management (M.Sc.)
- Strategy and Digital Business (M.Sc.)
- Sustainability Entrepreneurship and Innovation (M.Sc.)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIn den Lehrveranstaltungen wird der aktuelle Forschungsstand der BWL und VWL vermittelt. Die Forschung ist integraler Bestandteil der Ausbildung und treibende Kraft der Weiterentwicklung der Fächer. Um Erkenntnisse für Wissenschaft und Praxis zu erarbeiten, werden Kooperationen mit Unternehmen realisiert und Kontakte zu Praktikern intensiv genutzt. Die Verbindung von Theorie und Praxis mit einer internationalen Perspektive bilden ein zentrales Element der Lehre und sind in den Lehrprogrammen fest verankert, z.B. durch Gruppenarbeiten, Case Studies, Planspiele und Gastvorträge von Managern.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteOnline Info-Sessions; Webseite; Info-Broschüren, diverse Bildungsmessen im In- und Ausland; Tag der offenen Türen; Hospitationen; persönliche Beratung an allen Standorten; Experience Day; Schulbesuche.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenInduction Days; persönliche Beratung an allen Standorten.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenDie internationale Plattform für Studierende, Absolventen und Unternehmen. Linking Talents Germany und Recruiting Days, bieten neben dem Almuninetzwerk mit über 49.000 Absolventen aus mehr als 150 Nationen erstklassige Vernetzungsmöglichkeiten und Unternehmenskontakte.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtInduction Days; persönliche Beratung an allen Standorten., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogener Eignungstest, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungMit Standorten in Berlin, London, Madrid, Paris, Turin und Warschau ist die ESCP Europe eine Business School mit europäischer Identität, die eine interkulturelle Managementausbildung mit globaler Perspektive auf Managementthemen bietet. Durch die Kombination aus innovativen Lehrkonzepten und campusübergreifenden Programmen mit aufeinander abgestimmten Lehrplänen, trägt die ESCP Europe zur Entwicklung einer europäischen transnationalen Managementkultur bei. Darüber hinaus haben die Studierenden die Möglichkeit ein Auslandssemester an einer von weltweit 100 Partnerhochschulen zu verbringen.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltCass Business School City University Business School, UK; INCAE (Instituto Centroamericano de Administracion de Empresas), Costa Rica; Universitat St-Gallen, Schweiz; Universidad de San Andres, Argentinien; University of Stellenbosch Business School, South Africa; USP (University of Sao Paulo), Brasilien; Washington University in St Louis, USA; Trinity College, Ireland; University of Tel Aviv, Israel.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek mit Schwerpunkt auf internationalem Management bietet neben Printmedien Datenbankzugänge zu nationalen und internationalen Zeitungen/Zeitschriften und wissenschaftlichen Journals. Neben Seminarräumen mit Präsentationstechnik stehen Computerarbeitsplätze, Videokonferenzsysteme, WLAN, Intranet und eine campusübergreifende E-Learning-Plattform mit Lehrmaterialien für eine moderne Lehrumgebung zur Verfügung. Stundenpläne können auf elektronischem Wege in eigene Kalenderprogramme integriert werden.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Forschungsstrategie der ESCP Europe basiert auf wissenschaftlicher Exzellenz und Wissenstransfer. Die Forschung kombiniert wissenschaftliche Stringenz mit hoher praktischer Relevanz für aktuelle Fragestellungen international tätiger Unternehmen. Neben theoretischer Weiterentwicklung sind wir daran interessiert, Veränderungen in Unternehmen durch anwendungsbezogene Forschung zu unterstützen. Die Forschung deckt klassische Gebiete der BWL ab wie Finanzen, Marketing und Strategie, aber auch Energie-, Gesundheits-, und Verwaltungsmanagement, Unternehmensführung und nachhaltiges Management.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenIm Rahmen der Blue Factory, dem Start-up Inkubator der ESCP Europe, werden jährlich bis zu 150 Projekte von der Idee bis zur Gründung begleitet. Darüber hinaus bietet die Blue Factory mit ihrem coworking space auch den Teilnehmenden aller Studiengänge Raum für kreativen Austausch und Unterstützung bei der Entwicklung ihrer Projektideen bis hin zur Unternehmensgründung. Die ESCP Europe engagiert sich auch mit anderen Initiativen im Bereich Entrepreneurship, z. B. mit dem Entrepreneurship Festival und der U-School - einem Entrepreneurial Acceleration Programme, welches sich an Gründer richtet.
-
Sonstige BesonderheitenMit ihren Standorten in Berlin, London, Madrid, Paris, Turin und Warschau bildet die weltweit älteste Wirtschaftshochschule ihre Studierenden europäisch aus. Heute hat die ESCP Europe rund 5.000 Studierende und 5.000 Executives aus über 100 Nationen an ihren sechs europäischen Standorten. Die ESCP Europe Berlin ist als wissenschaftliche Hochschule staatlich anerkannt und bundesweit die erste Hochschule, die von allen drei internationalen Akkreditierungsagenturen – AACSB, EQUIS, AMBA – anerkannt worden ist. ESCP Europe ist #1 European Business School in Deutschland (FT Ranking 2016).
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.escpeurope.eu/knowledge
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://linking-talents.escpeurope.de/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot