BWL,
Fachbereich
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät an der Uni Kiel
Institut für Betriebswirtschaftslehre
- Olshausenstraße 40
- 24098 Kiel
- Telefon: +49 431 880-00




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreGute Erreichbarkeit und Nähe der Professor(inn)en. Übungen und Kolloquien zu den Vorlesungen werden mehrfach angeboten, um das Arbeiten in kleineren Gruppen zu ermöglichen und eine flexible Stundenplanung zur Vermeidung von Überschneidungen für die Studierenden zu gewährleisten. Beteiligung von Gastdozenten und Praxispartnern in Forschungsseminaren, Vorträgen und Exkursionen. Einbindung von Studierenden in Praxis- und Forschungsprojekte. Zahlreiche studentische Austauschprogramme. Wachsender Umfang des E-Learnings und des Blended Learnings (z.B. Wikis, Webinare, Flipped Classroom).
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninformationstage: https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienentscheidung/studien-info-tage/copy_of_studien-informations-tage; in jedem Jahr wird eine Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende durchgeführt, die sich für den Masterstudiengang BWL interessieren (u.a. mit Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen); Angebote für Schüler: Schnupperstudium "Hereinspaziert".
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenInformationsveranstaltungen, Infomesse, O-Phase Fachschaft für Erstsmester im Bachelor und Master. Für den Einstieg in den Master gibt es eine Veranstaltung bei den Vertretern der Professuren die SBWL-Inhalte vorstellen. Hier zum Beispiel die Präsentation aus dem aktuellen Semester: http://www.wiso.uni-kiel.de/de/studium/aktuelles/news-bwl-master/dateien-bwl-master/folien-master-bwl-ws-1920
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmenkontaktmesse "contacts": https://www.contacts.uni-kiel.de/de/messeprogramm
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtInformationsveranstaltungen, Infomesse, O-Phase Fachschaft für Erstsmester im Bachelor und Master. Für den Einstieg in den Maste, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDouble Degree mit einer französischen Universität; internationale Mastervorlesungen. Internationales Austauschprogramm bietet vielfältige Möglichkeit eines Auslandssemesters. Zahlreiche internationale Forschungsprogramme (z.B. deutsch/französisches DFG/ANR-Projekt; Kiel Centre for Globalization) und zahlreiche internationale Kooperationspartner.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversiteit Gent, Belgien; Warsaw School of Economics, Polen; Université de Rennes, Frankreich; Manchester Business School, Großbritannien; Università degli studi di Torino, Italien; Handelshøyskolen BI - Norwegian Business School, Norwegen; Instituto Universitário de Lisboa ISCTE, Portugal; Universidad Autónoma de Madrid, Spanien; Marmara Üniversitesi, Türkei; Kobe University, Japan.
-
Besonderheiten in der AusstattungZugang zur Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften am Institut für Weltwirtschaft mit knapp 2 Millionen Bänden, Institutsbibliothek mit rund 120.000 Bänden und 340 Zeitschriften, Online-Recherchesysteme, Remote-Zugang zu Unternehmensdatenbanken und Software, zahlreiche PC-Arbeitsplätze im institutseigenen PC-Labor sowie am Rechenzentrum der Universität.
-
Besonderheiten in der Forschung(Interdisziplinäre) Doktorandenprogramme, Remote-Zugang zu Unternehmensdatenbanken, Interdisziplinäre Institute (z.B. Institute for Quantitative Business Economics Research), Internationale Forschungskooperationen, Leibniz Campus (Kiel Centre for Globalization), deutsch-französisches Forschungsprojekt (DFG/ANR), zahlreiche interdisziplinäre Forschungsprojekte. Vielfältige Möglichkeit für Studierende sich im Rahmen von Abschlussarbeiten in aktuelle Forschungsprojekte einzubringen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenGründerpraktikum als Lehrveranstaltung der Professur für Gründungs- und Innovationsmanagement; Entrepreneurs' Innovation Summer School der Professur für Gründungs- und Innovationsmanagement; Zugang zum Zentrum für Entrepreneurship der Universität (mit umfassendem Beratungs- und Unterstützungsangebot sowie enger Kooperation mit der IHK Kiel), das unter der fachlichen Leitung des Fachbereichs steht. Lehrangebot zum Themenbereich "Entrepreneurship" für Hörer aller Fakultäten.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.bwl.uni-kiel.de/de/dokumente/imagebroschuere-institut-fur-betriebswirtschaftslehre
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/bewerbung/nc-auswahlgrenzen




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot