BWL,
Fachbereich
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät an der Uni Potsdam
- August-Bebel-Straße 89
- 14482 Potsdam
- Telefon: +49 331 977-3324




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreAusrichtung der Lehre auf potenzielle Zukunftsbereiche und Wunsch-Arbeitsfelder der Studierenden wie Public Management (siehe Trendence Studie MCKinsey 2018) sowie enge Verzahnung zwischen BWL und Wirtschaftsinformatikangeboten (insbesondere digitale Transformation, siehe auch Weizenbaum Institut, Hasso Plattner Institut), Verknüpfung Theorie & Praxis durch Gastvorträge, Workshops mit Unternehmensvertretern, z.B. Zusammenarbeit mit internationalen und mittelständischen Steuerberatungsgesellschaften, Zusammenarbeit mit relevanten Dax30 Konzernen im Bereich IT und Verhandlungsmanagement.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnupperstudium; Hochschulinformationstag; Workshops zur Studienorientierung der Zentralen Studienberatung; Studentische Beratung durch Campusspezialisten; Kursangebot der Universitätsbibliothek; Juniorstudium, "Wie finde ich das richtige Studium? - Tipps & Tricks"; Eignungsprüfungen & Online-Self-Assessments.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungsveranstaltungen; Tutorien zu Selbstrefelxion & Planung; Mentoring BQ; Brückenkurse (z.B: Mathematik); Warm-up; Studi-up; Reflect UP App.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenUNi Contact; Mentoring Programme; "Open Talents" Communitiy; Kooperationsprojekte im Rahmen von Lerhveranstaltungen z.B: Case Studies, Unternehmensbesuche, Workshops etc.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungsveranstaltungen; Tutorien zu Selbstrefelxion & Planung; Mentoring BQ; Brückenkurse (z.B: Mathematik); Warm-up; Studi-, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungForschungskooperationen z.B. mit Stanford University, San José State University im Bereich Verhandlungsmanagement und -unterstützungssysteme, Verhandlungswettbewerbe mit amerikanischen Studierenden (Cultural Day in Kooperation mit Western Michigan University), Kooperationen mit University of Michigan, Drexel University, Northwestern University, University of Central Florida im Bereich International HR, Leadership Symposion an der Universität Potsdam mit internationalen Forscher(inne)n. Platz 26 im "(THE) - World University Ranking 2020", Platz 4 im THE-Ranking der jungen Universitäten.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUIBE Peking, China; UTS Sydney, Australien; Clarkson University, New York; Universität Opole, Polen; L-Università ta' Malta, Malta; Universiteit Gent, Belgien; Universidad de Granada, Spanien; Université de Montpellier, Frankreich; Università degli studi Internazionale di Roma, Italien; Universitetet i Bergen, Norwegen.
-
Besonderheiten in der AusstattungMATLAB-Lizenzen; Statistiksoftware wie: SPSS-Lizenzen, Stata-Lizenzen, R-Lizenzen; Citavi Lizenzen; Zugang zu weiterer Software an IT-Arbeitsplätzen der Universität: MS-Office 2016, LibreOffice, Scribus, LaTeX-Tools, Adobe Acrobat Prof., GIMP, Adobe Photoshop, Adobe Illustrator, Adobe InDesign, Adobe After Effects, Adobe Premiere, Adobe Dreamweaver; Online-Plattformen und Tools für Verhandlungsübungen; Elektronische Klausuren- und Testsysteme; Umfragesoftware wie Quicktap Survey; Business Simulation Software Lizenzen (z.B. StratX); Bereitstellung von Ipads zur Ausleihe.
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsinitiative "Potsdam Center for Quantitative Research" (PCQR), Kompetenz- und Beratungszentrum für junge & fortgeschrittene Wissenschaftler(innen) (Potsdam Graduate School (POGS)), Gastbesuche an Kooperationsuniversitäten, hoher Theorie-Praxis Austausch & Transfer, Kooperationsstudien mit regionalen & internationalen Unternehmen (z.B. Consumer Behavior, Leadership, Change Management) Vortragsreihen und Podiumsdiskussionen, Vielzahl interdisziplinärer Verbundprojekte (DFG, BMBF) mit Fakultät für Informatik & Humanwissenschaftlicher Fakultät, z.B. Künstliche Intelligenz & Verhandlungen
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenMentoring durch Professor(inn)en, in das Curriculum integrierte Lehrveranstaltungen zu Unternehmensgründungen und Business Plan Wettbewerbe, enge Zusammenarbeit mit "Potsdam Transfer": Gründungsservice, Gründungsstipendien, Bereitstellung von Co-Working Spaces, "Potsdam International Transfer Collaboration Hub" (PITCH), "Potsdam Entrepreneurship Experience Lab"(PEELx), Kooperation mit der HPI School for Design Thinking, Führende Position der Universität Potsdam bei einschlägigen Gründungsrankings
-
Sonstige BesonderheitenFörderung von Team- und Soft Skills der Studierenden durch Gruppenprojekte, enge Betreuung und Feedback sowie regelmäßige Veranstaltungsevaluation und ggf. Anpassung der Kurse an die Interessen & Forderungen der Studierenden, Partizipationsmöglichkeiten (in Lehre, Praxis- und Forschungsprojekten etc.) innerhalb und außerhalb des Curriculums, z.B. Negotiation Academy Potsdam, "Gemeinsam digital"; Innovationsverhalten von Nutzern im Digital Health Bereich, Teilnahme an Studien und Experimenten, Coaching-Angebote in Datengenerierung und -auswertung
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.uni-potsdam.de/de/wiso/forschung/forschungsprofil.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-potsdam.de/de/wiso/studium/erstsemesterstudieneingangsphase.html
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-potsdam.de/de/studium/zugang/bewerbung-bachelor/auswahlverfahren.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot