Wirtschaftswissenschaften,
Fachbereich
Fachbereich 02: Wirtschaftswissenschaften an der Uni Frankfurt a.M.
- Theodor-W.-Adorno-Platz 4
- 60323 Frankfurt a.M.
- Telefon: +49 69 798-34601




Bemerkung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEine Besonderheit des "Frankfurter Bachelor in Wiwi" liegt in der engen Verzahnung der BWL und VWL. Der Wiwi-Bachelor bereitet auf vielfältige Tätigkeitsfelder in nationalem und internationalem Umfeld vor. Er bietet eine hochwertige und fundierte akademische Erstausbildung sowie eine wichtige Basis für einen erfolgreichen Berufseinstieg oder die Fortführung des Studiums, beispielsweise in einem der Frankfurter Masterstudiengänge.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteGoWiwi; MainStudy; Infoveranstaltungen im Bereich Master (Online+Offline).
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenE-Woche (Bachelor); Master Welcome Day (Master); weiter Angebote für Ph.D.-Programm und Business School (berufsbegleitende Studiengänge).
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtE-Woche (Bachelor); Master Welcome Day (Master); weiter Angebote für Ph.D.-Programm und Business School (berufsbegleitende Studi, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternationalität in Forschung und Lehre ist für den Fachbereich ein zentrales Qualitätskriterium. Daher wird ein lebendiger internationaler Austausch von Wissenschaftler(inn)en sowie von Studierenden durch ein internationales Netzwerk von über 100 Partnerhochschulen gefördert. Sprachkompetenz erwerben sie mit dem großen Angebot an Wirtschaftssprachkursen in Englisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch und Japanisch.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltWharton School, University of Pennsylvania, USA; Université Paris Dauphine, Frankreich; St. Petersburg State University of Economics; Fudan University Shanghai, China; Monash University, Melbourne, Australien; Vietnamese-German University; Keio University, Tokyo, Japan; Universität St. Gallen, Schweiz; Universitat Pompeu Fabra, Barcelona, Spanien; Bi Norwegian Business School, Oslo, Finnland.
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Fachbereich stellt seinen Forscher(inne)n eine Vielzahl an Datenbanken und Zugängen zur Verfügung, bspw.: Frankfurt Laboratory for Experimental Economic Research (FLEX); Forschungsdatenzentrum der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder / House of Finance; SAFE Data Room / House of Finance; HRZ PC-Lab.
-
Besonderheiten in der ForschungDer Fachbereich konzentriert sich als Teil der Goethe-Universität am kulturellen und wirtschaftlichen Knotenpunkt Frankfurt am Main auf die empirische und analytische Erforschung unternehmerischer und gesamtwirtschaftlicher Fragestellungen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDer Unibator der Goethe-Universität fördert Studierende, Mitarbeiter(innen) und Alumni bei der Umsetzung wissenschaftl. Erkenntnisse und entstehender Geschäftsideen zu marktreifen Produkten und Dienstleistungen. Er bietet Gründer(innen) ein Startup-Programm mit dem Ziel, ein fundiertes Geschäftsmodell zu entwickeln. Der Unibator hat zusammen mit dem forschungsstarken Fachbereich Wirtschaftswissenschaften einen Fokus im Bereich FinTech aufgebaut. Darüber hinaus befassen sich auch studentische Initiativen mit der Förderung von Unternehmensgründungen, z.B. der Founders Club Frankfurt und Enactus.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.wiwi.uni-frankfurt.de/forschung.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.wiwi.uni-frankfurt.de/studium.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot