Wirtschaftswissenschaften,
Fachbereich
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Uni Gießen
- Licher Straße 70
- 35394 Gießen
- Telefon: +49 641 99-22001




Bemerkung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEine Besonderheit des WiWi-Studiums an der JLU Gießen ist die inhaltliche Flexibilität. Studierende wählen ihren Major (Schwerpunkt) individuell über Wahlpflichtmodule. Dadurch kann das Studium nach persönlichen Stärken und Vorlieben gestaltet werden. In der zweisemestrigen Orientierungsphase, zu Beginn des Studiums, werden wichtige BWL, VWL und Methoden-Grundlagen vermittelt. Die Bewertung dieser Module fließt allerdings nur auf Wunsch in die Abschlussnote ein. Zusätzlich besteht die Möglichkeit Module anderer Fachbereich und von ausländischen Universitäten ins Studium zu integrieren.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenProgramm: "Persönliche Qualifikationen", "Außerfachliche Kompetenzen", "Einstieg mit Erfolg 2020"
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstage inkl. Probevorlesungen; Schulbesuche; Bewerbertag; Studienhandbücher; Flyer; Imagebroschüren; "JLU und du"; Schülerstudium; Sprechstunden/Studienberatung; Bachelor- und Schülermessen.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenStudieneinführungswoche; Studienhandbücher; Hochschullehrergespräche; Informationsveranstaltungen zur Schwerpunktphase; Flyer; Imagebroschüre; "Einstieg mit Erfolg"; Sprechstunden/Studienberatung.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenMittelhessische Unternehmertage; Karrieremessen (bspw. Career Day).
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudieneinführungswoche; Studienhandbücher; Hochschullehrergespräche; Informationsveranstaltungen zur Schwerpunktphase; Flyer; I, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Fachbereich pflegt intensive Kooperationen und Austauschprogramme innerhalb von Europa, in die USA, nach Russland sowie nach China. Weitere Kooperationen werden stetig forciert. In der Lehre bietet der Fachbereich dadurch die Möglichkeit ein Double-Degree (im Master) anzustreben. Ein Auslandsaufenthalt kann unkompliziert ins Studium integriert werden. Darüber hinaus gibt es "Business English"-Angebote sowie zahlreiche verschiedene Sprachkurse. Im Bereich der Forschung wird ein lebendiger internationaler Austausch durch gemeinsame Forschungsprojekte gelebt und praktiziert.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltInternational University of Business and Economics in Peking, China; University of Wisconsin in Milwaukee, USA; Kansas State University, USA; Universidad de Granada, Spanien; Karlstad University, Schweden; Universidad de Huelva, Spanien; Universidad de Cantabria, Santander, Spanien; Université de Montpellier, Frankreich; Universität Lodz, Polen; Istanbul Kültür Universität Istanbul, Türkei.
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Fachbereich verfügt über einen eigenen PC-Pool auf dem Campus. Fachspezifische Datenbanken stehen für Forschung und forschungsnahe Seminar- und Abschlussarbeiten zur Verfügung: Thomsen Reuters EIKON (inkl. Datastream) sowie S&P Capital IQ. Zusätzlich können Studierende der JLU auf vergünstigte oder kostenfreie Software zugreifen (bspw. SPSS, Mathematica, Citavi, Corel, uvm.). Die Hörsäle, Seminarräume und die Zweigbibliothek auf dem Campus sind renoviert und technisch hochwertig ausgestattet.
-
Besonderheiten in der ForschungAm Fachbereich arbeiten zwei Forschungsnetzwerke zu den Themen: "Behavioral and Social Finance & Accounting" und "Digitalization". Außerdem wird jährlich eine eigens initiierte Konferenz im Bereich "Behavioral Research in Finance, Governance, and Accounting" durchgeführt.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas Entrepreneurship Cluster Mittelhessen (ECM) ist das Gründerzentrum der gesamten Justus-Liebig-Universität Gießen und ist direkt an den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften angebunden. Es unterstützt Studierende ihre innovativen Ideen im Rahmen einer Unternehmensneugründung umzusetzen. Das ECM veranstaltet Workshops, Seminare und Start-Up-Events (bspw. IdeaSlam). Mit der Gründungsberatung hilft das ECM bei der Erstellung von Businessplänen und gibt Hinweise zu Fördermöglichkeiten.
-
Sonstige BesonderheitenDer Fachbereich Wirtschaftswissenschaften zeichnet sich durch eine persönliche Atmosphäre und den engen Kontakt zwischen Studierenden und Mitarbeitern aus. Als älteste ökonomische Fakultät Deutschlands mit der Gründung im Jahre 1777 steht der Fachbereich heute in der Lehre für eine breite Ausbildung mit der Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu belegen und für eine Forschung, die maßgeblich durch praxisnahe Fragestellungen geprägt ist.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.uni-giessen.de/fbz/fb02/forschung
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-giessen.de/studium/askjustus
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-giessen.de/fb02/bewerbung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot