1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. Uni Marburg
  6. Fachbereich 02: Wirtschaftswissenschaften
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Fachbereich 02: Wirtschaftswissenschaften an der Uni Marburg


Betriebswirtschaftslehre

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.200 *
Anzahl Masterstudierende 400
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 4,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 8,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 76,0 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 44,6 % *

Internationale Ausrichtung

Genutzte Auslandsplätze 3,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 0,0 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 0,0 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 0,0 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in Publikationspunkte pro Professor im Bereich 1,2 bis 2,3
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 14,8 T€
Promotionen pro Professor:in 0,8
Forschungsreputation < 1%

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Rücklaufquote zu klein
Unterstützung im Studium Rücklaufquote zu klein
Lehrangebot Rücklaufquote zu klein
Studienorganisation Rücklaufquote zu klein
Prüfungen Rücklaufquote zu klein
Wissenschaftsbezug Rücklaufquote zu klein
Angebote zur Berufsorientierung Rücklaufquote zu klein
Unterstützung für Auslandsstudium Rücklaufquote zu klein
Räume Rücklaufquote zu klein
Bibliotheksausstattung Rücklaufquote zu klein
IT-Infrastruktur Rücklaufquote zu klein
Allgemeine Studiensituation Rücklaufquote zu klein

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,1
Unterstützung im Studium 2,1
Lehrangebot 1,9
Studienorganisation 1,7 *
Übergang zum Masterstudium 1,8 *
Wissenschaftsbezug 2,1
Unterstützung für Auslandsstudium 2,0
Allgemeine Studiensituation Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Fokus auf Accounting & Finance sowie innovative Wertschöpfungskonzepte und Entrepreneurship; persönlicher Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden; Verbindung der Lehre mit neuen Forschungsinhalten; Förderung des wissenschaftlichen Schreibens/Präsentierens durch Kleingruppenseminare in Bachelor- und Master; viele Schlüsselqualifikations- und interdisziplinäre Module; internationales Umfeld durch englischsprachige Masterprogramme und ausländische Professoren; akademische Offenheit für unterschiedliche wissenschaftliche Ansätze; Interdisziplinarität, z.B. in speziellen Masterprogrammen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Hochschulerkundung; Schnupperstudium; Schülerpropädeutika; Hochschulmessen; Schulbotschafter bzw. Schulbesuche; gezielte Beratungen.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Orientierungswoche, gezielte Beratung, eigenes Einführungs- bzw. Integrationsmodul in den Bachelorstudiengängen mit den Basics der jeweiligen Fächer. Einführungsveranstaltungen bzw. Schulungen diverser Institutionen (Rechenzentrum, Bibliothek, etc.).
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Orientierungswoche, gezielte Beratung, eigenes Einführungs- bzw. Integrationsmodul in den Bachelorstudiengängen mit den Basics d, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Umfassende ERASMUS-/Auslandskooperationen; Englischsprachiges Lehrangebot; überwiegendes Serviceangebot auch auf Englisch verfügbar; vollständig englischsprachige Masterprogramme; mehrere Masterstudiengänge, die gemeinsam mit internationalen Universitäten durchgeführt werden und Auslandsaufenthalte beinhalten.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    BBA INSEEC École de Commerce Européenne, Frankreich; University of Kent at Canterbury, Großbritannien; The Hague - University of Applied Science, Niederlande; Bogazici University Istanbul, Türkei; Universidad Autónoma de Madrid, Spanien;Oslo Metropolitan University, Norwegen; Athens University of Economics and Business, Griechenland; Universitat de les Illes Balears, Spanien; Gabelli School of Business, Fordham University, USA; Shanghai University of Finance and Economics, China.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Fachbereich verfügt über elektronische Lernplattform Ilias; drei PC Pools, davon wird einer auch zur Lehre eingesetzt; eine eigene Bibliothek mit studentischen Arbeitsplätzen (zusätzlich gibt es die Universitätsbibliothek); ein breites Angebot an elektronischen Fachzeitschriften; Online-Datenzugang zu wirtschaftlichen Daten für Lehre und Forschung; gute Ausstattung an Software (insbesondere Ökonometrieprogramme); WLAN Zugang in vielen Gebäuden.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Wertbasierte Unternehmensführung (Wertgenerierung in Innovationsnetzwerken/Unternehmensbewertung), Institutionelle Analysen.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    "Marburger Institut für Innovationsforschung und Existenzgründungsförderung" ist dem Fachbereich angegliedert.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.uni-marburg.de/de/fb02/forschung
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/vergabeverfahren
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren