1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Psychologie
  5. Uni Bamberg
  6. Fakultät Humanwissenschaften
Ranking wählen
Psychologie, Fachbereich

Fakultät Humanwissenschaften an der Uni Bamberg


Institut für Psychologie

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 740
Anzahl Masterstudierende 260

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 12/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 87,9 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 91,3 % *

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 2,6
Zitationen pro Publikation 4,4
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 44,2 T€
Promotionen pro Professor:in 0,6

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,8
Unterstützung im Studium 1,6
Lehrangebot 2,1
Studienorganisation 1,7
Prüfungen 2,4
Digitale Lehrelemente 2,1
Wissenschaftsbezug 2,0 *
Angebote zur Berufsorientierung 2,4
Räume 1,8
Bibliotheksausstattung 1,6
IT-Infrastruktur 1,8
Allgemeine Studiensituation 2,0

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,7
Unterstützung im Studium 1,6
Digitale Lehrelemente 2,0
Lehrangebot 1,9
Studienorganisation 1,9
Übergang zum Masterstudium 1,8
Wissenschaftsbezug 1,9
Allgemeine Studiensituation 1,6

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie" (ab WS 2022/2023, gemäß Psychotherapie Approbationsordnung)
schon gewusst?
Über das Fach Psychologie
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Hoher Anteil an Wahlpflichtangeboten mit Praxisbezug; breites Angebot an Wahlpflichtmodulen; frühzeitige Heranführung an Forschungsaktivitäten; kleine Teilnehmendenzahlen in Seminaren, hoher Vernetzungsgrad der Studierenden; regelmäßige Evaluationen des Lehrbetriebs; Flexibilisierung des Studiums durch die Möglichkeit eines Teilzeitstudiums; zahlreiche Angebote zum Studieneinstieg. Teilweise können Seminare als Online-Kurse belegt werden.
  • Qualitätssiegel
    Qualitätssiegel erteilt.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Beteiligung an Studieninformationstagen von Gymnasien und Agentur für Arbeit (vor allem in Oberfranken; Schwerpunkt Bamberg, Bayreuth) Beteiligung an Messen
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Erstsemestereinführungstage der Uni Bamberg
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Beteiligung zentraldurch Uni-Verwaltung organisiert; Erstellung Zielgruppen-orientierter Informationsmaterialien
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Erstsemestereinführungstage der Uni Bamberg, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Mehr als 20 ausländische Partnerhochschulen für den Austausch von Studierenden; Forschungsprojekte mit internationaler Vernetzung; ein Wahlpflichtmodul "Wissenschaftssprachen" fördert das Erlernen von Fremdsprachen im wissenschaftlichen Bereich. In fast allen Modulen werden englischsprachige Seminare (neben deutschsprachigen) angeboten.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Alle Veranstaltungsräume verfügen über eine gute technische Ausstattung mit Beamer und Tonanlage und meist auch über Induktionsschleifen. Seit 2011 hat die Fakultät einen Neubau, der ein großzügiges Raumangebot für Lehrveranstaltungen bietet. Zahlreiche Labore, die technisch sehr gut ausgestattet sind und auch von Studierenden genutzt werden können, sind vorhanden (drei EEG-Labore; Eye-Tracking; zwei Videolabore; psychophysiologisches Labor etc.). Ausbau der technischen Infrastrukutr für hybride Lehrangebote.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Hoher Anteil an Drittmittelprojekten, in die Studierende als studentische Hilfskräfte oder im Rahmen von Abschlussarbeiten einbezogen werden; hoher Anteil an Forschungsprojekten mit interdisziplinärer Vernetzung; Teilnahme von Studierenden an Fachtagungen und wissenschaftlichen Kongressen; regelmäßiges Institutskolloquium mit exzellenten Vorträgen von herausragenden internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    2 Graduate Schools (Doktorand+innenprogramm Biopsychologie; Bamberg Graduate School of Cognitive and Affective Sciences (BaGrACS); Unterstützung durch die universitätsweite Trimberg Research Academy (TrAC); verschiedene Frauenförderprogramme der Universität speziell für Doktorandinnen.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Unterstützung bei Gründung durch das Büro für Innovation und Gründung (BIG) der Uni Bamberg.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die Fakultät ist zentral in der Bamberger Altstadt (Weltkulturerbe) gelegen. Bamberg bietet eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Hochschule und ist sehr studierendenfreundlich.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.uni-bamberg.de/psychologie/forschung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren