1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. VWL
  5. Uni Bamberg
  6. Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Ranking wählen
VWL, Fachbereich

Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Uni Bamberg


Lehreinheit Volkswirtschaftslehre

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 470 *
Anzahl Masterstudierende 130
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 5,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 10,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 8/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 92,5 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 28,1 % *

Internationale Ausrichtung

Genutzte Auslandsplätze 5,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 9,3 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 7,0 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 20,0 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in Publikationspunkte pro Professor im Bereich 0,6 bis 1,0
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 7,3 T€
Promotionen pro Professor:in 0,2
Forschungsreputation 1,4 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,4 *
Unterstützung im Studium 2,1 *
Lehrangebot 2,3
Studienorganisation 1,7 *
Prüfungen 2,7
Wissenschaftsbezug 2,4
Angebote zur Berufsorientierung 3,1
Unterstützung für Auslandsstudium 1,5 *
Räume 2,5
Bibliotheksausstattung 1,6
IT-Infrastruktur 2,0 *
Allgemeine Studiensituation 2,1

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,7
Unterstützung im Studium 2,0 *
Lehrangebot 1,7 *
Studienorganisation 1,7 *
Übergang zum Masterstudium 1,7 *
Wissenschaftsbezug 1,9 *
Unterstützung für Auslandsstudium 1,7
Allgemeine Studiensituation 1,8

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach VWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Der Bachelor und Master European Economic Studies zeichnen sich durch ein international ausgerichtetes Lehrangebot aus, welches, je nach Kurswahl der Studierenden, in großen Teilen in Englisch absolviert werden kann. Dabei wird auf eine ausgewogene Mischung von Vorlesungen, Seminaren und Sprachausbildung geachtet. Durch ein hohes Maß an Wahlfreiheit und die Einbindung des breiten Lehrangebots benachbarter Disziplinen (u.a. BWL, Politik, Soziologie, Wirtschaftsinformatik) ist zudem eine individuelle Ausrichtung in Hinblick auf einen anschließenden Master bzw. das Berufsleben möglich.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Bamberger Studieninformationstage: https://www.uni-bamberg.de/studium/interesse/veranstaltungen/studieninformationstage/
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Erstsemesterwoche mit spezieller Einführung u.a. in Stundenplanerstellung, Semesterplanung, Prüfungsanmeldung etc. Regelmäßige Treffen und Ausflüge organisiert durch den Förderverein EES: http://www.ees-bamberg.de/der-verein.html
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Erstsemesterwoche mit spezieller Einführung u.a. in Stundenplanerstellung, Semesterplanung, Prüfungsanmeldung etc. Regelmäßige T, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Obigatorisches Auslandsjahr im Bachelor, freiwilliges Auslandssemester im Master EES. Hoher Anteil an nicht deutschsprachigem Unterricht. Ausbildung in zwei (Bachelor) bzw. ein bis zwei (Master) der folgenden Wirtschaftsfremdsprachen: Wirtschaftsenglisch, -spanisch, -italienisch, -französisch und -russisch. Forschungskooperationen mit Universitäten u.a. in Spanien, Italien, USA, Finnland und Niederlande. Aktuell vier Doppelabschlussabkommen im Bachelor EES, ein Doppelabschlussabkommen im Master EES.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Heriott-Watt University, Großbritannien; National University of Ireland in Galway, Irland; Universitat de Barcelona, Spanien; University of Turku, Finnland; Cracow University of Economics, Polen; Corvinus University Budapest, Ungarn; Universidad de Santiago de Chile; Sun Yat-sen University, Zhuhai, China; Stellenbosch University, Südafrika; University of Georgia, USA.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Experimentallabor, leistungsfähiges Rechenzentrum inkl. Zugang zu Datenbanken wie Datastream und Software wie Stata, sehr gut ausgestattete Bibliothek.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Intensive Kooperationen im Bereich der Verhaltensökonomik; regelmäßige Publikationen in internationalen Topzeitschriften und Präsentationen von neuen Forschungsergebnissen auf internationalen Tagungen. Mitglied im Bavarian Graduate Program in Economics (BGPE). Zudem angedockt am Institut für VWL ist das Bamberger Promotionskolleg "Makroökonomik bei beschränkter Rationalität: Dynamik, Stabilisierung und Verteilung" (BaGBeM).
  • Sonstige Besonderheiten
    Der Förderverein European Economic Studies e.V. fungiert unter anderem als Bindeglied zwischen den Lehrstühlen und den Studierenden und kann sich dadurch aktiv in die Gestaltung und Weiterentwicklung des Studiengangs einbringen. Enge Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Nürnberg): zwei Sonderprofessuren VWL mit Abteilungsleitern des IAB besetzt.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    http://www.uni-bamberg.de/vwl/forschung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren