Germanistik,
Fachbereich
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät an der Uni Bayreuth
- Universitätsstraße 30
- 95440 Bayreuth
- Telefon: +49 921 55-3623




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Lehramt-Studium
Anzahl Lehramtstudierende | 150 | |
Lehramtstudiengänge | Abschlüsse: Zwei-Fach-Bachelor, Bachelor of Education, Master of Education, Staatsexamen; Lehramtstypen: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I, Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium, Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | |
Lehrerbildungszentrum der Hochschule | Link | |
Informationen im Monitor Lehrerbildung | Link |
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehrePrioritärer Anwendungsbezug im Fachgebiet "Literaturwissenschaft: berufsbezogen".
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteUnitag; universitäre Oberstufe; Schülerstudium; Besuche in Schulen der Region
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenOrientierungsveranstaltung; Unterstützung und Betreuung sowie Unterstützung durch eine EduCare-Koordinatorin (unabhängige Dauerstelle in der Fakultät); Betreuung durch die Fachschaft vom ersten Tag an
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungsveranstaltung; Unterstützung und Betreuung sowie Unterstützung durch eine EduCare-Koordinatorin (unabhängige Dauerstelle in der Fakultät); Betreuung durch die Fachschaft vom ersten Tag an, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungZahlreiche internationale Kooperationen.
-
Besonderheiten in der AusstattungAlle Unterrichtsräume und Hörsäle sind mit moderner Beamer- und AV-Technik ausgestattet. Der CIP-Pool in der Fakultät bietet ausreichend Plätze für alle Nutzer*innen.
-
Besonderheiten in der ForschungBIGSAS: Bayreuth International Graduate School of African Studies im Rahmen der Exzellenzinitiative der Bundesregierung; interdisziplinäres Profilfeld: "Kulturbegegnungen und transkulturelle Prozesse"
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDoktorand*innen sind Mitglied in der University of Bayreuth Graduate School mit Beratungs- und Qualifizierungsangeboten, sowie einer persönlichen Fördersumme von 1.000€ (pro Person) zur individuellen Unterstützung von Forschungs- und Tagungsreisen. Postdoctorand*innen erhalten eigene Fördermaßnahmen und Unterstüzungsstrukturen. Zum Gesamtkonzept der Nachwuchsförderung und den unterschiedlichen Instrumenten vgl. https://www.win-ubt.uni-bayreuth.de/de/
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Uni Bayreuth unterstützt Gründungen, u.a. durch das Institut für Entrepreneurship & Innovation, das das Ziel verfolgt, Innovationstätigkeit zu erhöhen und Existenzgründungen zu unterstützen.
-
Sonstige BesonderheitenDer Fachbereich zeichnet sich durch kurze Wege, kleine Seminare und Vorlesungen sowie durch ein optimales Betreuungsverhältnis und eine hervorragende akademische Partizipationskultur zwischen Studierenden und Lehrenden aus.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.uni-bayreuth.de/de/forschung/index.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot