VWL,
Fachbereich
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Institut für Volkswirtschaftslehre einschl. Ökonometrie
- Universitätsstraße 31
- 93053 Regensburg
- Telefon: +49 941 943-2269




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)
- Internationale Volkswirtschaftslehre mit Ausrichtung auf Mittel- und Osteuropa (B.Sc.)
- Volkswirtschaftslehre (B.Sc. with Honors)
- Internationale Volkswirtschaftslehre mit Ausrichtung auf Mittel- und Osteuropa (B.Sc. with Honors)
- Internationale Volkswirtschaftslehre mit Ausrichtung auf Mittel- und Osteuropa (M.Sc.)
- Internationale Volkswirtschaftslehre mit Ausrichtung auf Mittel- und Osteuropa (M.Sc. with Honors)
- Volkswirtschaftslehre (M.Sc.)
- Volkswirtschaftslehre (M.Sc. with Honors)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie volkswirtschaftlichen Studiengänge sind quantitativ ausgerichtet; Elite-Förderung durch spezielle Honors-Studiengänge; Einbindung verschiedener Forschungsinstitute in die Lehre; Studienberatungsstelle; Kleine Übungsgruppen; Umfangreiche Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte; Umfangreiches Angebot an Sprachkursen; "Marketing & Career Service"-Büro unterstützt beim Übergang in Arbeitswelt; Umfangreiches extrakurrikulares Veranstaltungsangebot mit renommierten Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft; Wöchentliche Forschungskolloquien.
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote vor StudienbeginnInformationsveranstaltungen für Schüler (Tag der offenen Tür, Lernlabore, Elternabende...), Schnupperstudium, Mitarbeit von Schülern an Projekten, Brückenkurse, Vorkurse, Vorsemester, Studienvorbereitung
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote zum StudieneinstiegEinführungstage, -woche, Rallye zur Information/Orientierung, Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden, Semestereinführung durch die Fakultät, Semestereinführung durch die Fachschaft, Leitfaden/Plattform: wo finde ich welche Information, Angebote für studienrelevante Kompetenzen (Schreibwerkstatt, Selbstorganisation), Räumlich vorhandenes fachliches Lernzentrum, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Hilfe bei der Studienverlaufsplanung
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote im ersten StudienjahrStudieneingangskoordinator, Begleitprogramme / Transferwochen für ausländische Studierende, semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (Zwischentests, individuelle Korrekturen / Besprechungen), geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6- und 7-/8-Semesteroption, u.ä.)
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungStarke internationale Orientierung und Vernetzung der Institutsmitglieder; Studiengänge zur Internationalen Volkswirtschaftslehre mit Ausrichtung auf Mittel- und Osteuropa; Umfangreiche Austauschprogramme; Teilweise englischsprachiges Kursangebot; Verschiedene Forschungskolloquien mit stark internationaler Orientierung; Beteiligung am vom Elitenetzwerk Bayern geförderten Internationalen Doktorandenkolleg "Evidence-Based Economics".
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschKatholieke Universiteit Leuven, Belgien;University of Leicester, Großbritannien; Universidad Carlos III de Madrid, Spanien; University of Economics in Prag, Tschechien; Cracow University of Economics, Polen; Peter the Great St. Petersburg Polytechnic University, Russland; Lomonosov Moscow State University, Russland; University of Technology Sydney, Australien; Murray State University, USA; Masaryk University Brno, Tschechien
-
Besonderheiten in der AusstattungSehr gute Ausstattung mit Computerarbeitsplätzen. Verfügbarkeit verschiedener Softwarepakete (z.B. Stata, R, Eviews, Gauss, Matlab, Maple). Sehr gute Bibliotheksausstattung und Online-Zugang zu wissenschaftlichen Zeitschriften. Diverse Datenbankzugänge (z.B. Datastream, Web of Science). E-Learning-Plattform. WLAN-Zugang in allen Hörsaal- und Seminargebäuden. Labor für experimentelle Wirtschaftsforschung "RESL - Regensburg Economic Science Lab".
-
Besonderheiten in der ForschungEnge Kooperationen mit dem "Institut für Ost- und Südosteuropaforschung" und dem Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit "Institut für Arbeitmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg". Labor für experimentelle Wirtschaftsforschung "Regensburg Economic Science Lab". Verschiedene Forschungskolloquien mit nationalen und internationalen Gastvorträgen. Beteiligung an verschiedenen strukturierten Promotionsprogrammen.
-
Forschungsthemen in der LehreDie Lehre am Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie bezieht durchwegs in den Vorlesungen und Seminare neueste Forschungsthemen ein. Darüber hinaus geben die wöchentlichen Forschungskolloquien, in denen nationale und internationale Forscherinnen und Forscher ihre neuesten Ergebnisse vorstellen, Einblick in die aktuelle Forschung.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses findet neben der Betreuung an den Lehrstühlen durch zwei strukturierte Promotionsprogramme statt: das "Bavarian Graduate Program in Economics" und das Internationale Doktorandenkolleg "Evidence-Based Economics". Kontakt zur internationalen Forschungscommunity ergibt sich durch die wöchentlichen Forschungskolloquien. Auf universitärer Ebene unterstützen das "Zentrum für Nachwuchsförderung" und die "Koordinationsstelle Chancengleichheit & Familie".
-
Förderung von PromotionsverfahrenDie Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses findet neben der Betreuung an den Lehrstühlen durch zwei strukturierte Promotionsprogramme statt: das "Bavarian Graduate Program in Economics" und das Internationale Doktorandenkolleg "Evidence-Based Economics". Kontakt zur internationalen Forschungscommunity ergibt sich durch die wöchentlichen Forschungskolloquien. Auf universitärer Ebene unterstützen das "Zentrum für Nachwuchsförderung" und die "Koordinationsstelle Chancengleichheit & Familie".
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschungwww-economics.ur.de
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Universität bietet Unterstützung im Rahmen des "Forschungs- und Technologietransfer Universität Regensburg (FUTUR)" an. Die Innovations- und Gründerzentren "BioPark" und "TechBase" begleiten Startups in den Bereichen der Biotechnologie und Informationstechnologie. Regelmäßige Startup-Weekends für Gründungsinteressierte. Innerhalb der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften werden Unternehmensgründungen durch die studentische Unternehmensberatung Intouch Consult sowie Veranstaltungen des Lehrstuhls für Innovations- und Technologiemanagement unterstützt.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterFür dauerhaft gesundheitlich beeinträchtigte Studierende existiert auf universitärer Ebene die zentrale Anlaufstelle. Darüber hinaus sind für diese Studierendengruppe Sonderregelungen in der Prüfungsordnung vorgesehen.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityDem Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie ist die Vielfalt seiner Mitglieder wichtig. Offene Stellen werden deshalb international ausgeschrieben. Die Forschungskolloquien sind international ausgerichtet. Für ausländische Gastwissenschaftler(innen) und Promovenden bietet das "Welcome Center" der Universität Regensburg Hilfestellung in verschiedenen Bereichen. Zentrale Unterstützung zur Stärkung der Vielfalt bieten auf universitärer Ebene das "Zentrum zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses" und die "Koordinationsstelle Chancengleichheit & Familie".
-
Sonstige BesonderheitenBerufs- und Studienberatung sowie Rhetorikkurse des "Marketing & Career Service"-Büros; Umfangreiches Netzwerk von Partneruniversitäten für Auslandsstudium; umfangreiches Sprachkursangebot im "Zentrum für Sprache und Kommunikation"; WiWi-Sommerfest; festliche Absolvent(inn)enverabschiedung mit Zeugnisverleihung; Honors-Programm für ausgewählte Studierende; "Nobel-Lecture" zu den aktuellen Nobelpreisen; "roots lecture in economics" mit hochkarätigen Sprechern aus Politik und Gesellschaft; "Power Lunch"-Reihe mit lokalen Mandatsträgern; Internationale Forschungskolloquien.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot