VWL,
Fachbereich
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät an der Uni Göttingen
Department für Volkswirtschaftslehre
- Platz der Göttinger Sieben 3
- 37073 Göttingen
- Telefon: +49 551 39-7326




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Volkswirtschaftslehre in Göttingen bietet bereits im Bachelorstudium und verstärkt im Masterstudium eine international ausgerichtete, forschungsorientierte Lehre mit den Schwerpunkten Internationale Wirtschaft, Entwicklungsökonomik und quantitative Methoden. Ein breit gefächertes Lehrangebot mit großer Methodenvielfalt, attraktive Auslandssemester an renommierten Partneruniversitäten, zahlreiche englischsprachige Module, Vorkurse in Mathematik, Tutorien in der Orientierungsphase, individuelle fachliche Beratungen und ein großes Angebot an Schlüsselqualifikationen runden das Angebot ab.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteBesuchsprogramm der Fakultät für Schulklassen (Campus Live) mit Vorstellung der grundständigen Studiengänge durch Fachstudienberater; umfangreiches Webangebot für Studieninteressierte; individuelle Beratung durch Studienberater; Hochschulweite Studieninformationstage u.a. Informations-und Beratungsangebote: Herbstuni, Schnupperstudium, Frühstudium, Instagram-Kanal für Studieninteressierte.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenOrientierungswoche für alle Studienanfängerinnen und -anfänger: Erfahrene Studierende führen ins Studium ein, unterstützen bei der Stundenplanerstellung und erklären die vorhandenen Online-Systeme zur Prüfungsanmeldung, Studienorganisation etc.. Gespräche mit Dozenten; Vorstellung der Bachelor- und Masterstudiengänge; Bibliotheksführungen; Informationsveranstaltungen zur Literaturrecherche.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenHochschulweite Karrieremesse PraxisBörse, die jährlich im Juni auf dem Zentralcampus stattfindet.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungswoche für alle Studienanfängerinnen und -anfänger: Erfahrene Studierende führen ins Studium ein, unterstützen bei d, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungForschungsorientierte, auf Probleme der globalisierten Wirtschaft ausgerichtete Lehre; umfassende Unterstützung von Auslandssemestern durch qualifizierte Auslandskoordinatoren und Stipendienprogramme für ausgewählte Partneruniversitäten; gesicherte und transparente Anerkennung von Studienleistungen aus dem Ausland; Partneruniversitäten in (fast) allen Regionen der Welt mit Schwerpunkten in Lateinamerika, Europa und Asien; internationale Doppelabschlussprogramme mit renommierten Partneruniversitäten; internationale Gastdozent(inn)en; englischsprachiges Masterprogramm in Development Economics.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltTsinghua University, Peking, China; Nanjing University, Nanjing, China; Katholieke Universiteit Leuven, Belgien; Universiteit Gent, Belgien, Seoul National University und Yonsei University, beide Seoul, Südkorea; Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande; Kyoto University, Japan; Aarhus Universitet, Dänemark; Universidad de Chile, Santiago, Chile; Universidad Javeriana, Bogotá, Kolumbien; Universidad de los Andes, Bogotá, Kolumbien; Universidad Guadalajara, Guadalajara, Mexiko; Universidad Puebla, Puebla, Mexiko.Universitá di Firenze, Florenz, Italien; Stellenbosch University, Stellenbosch, Südafrika.
-
Besonderheiten in der AusstattungSehr gut und umfangreich ausgestattete Rechnerarbeitsplätze; Videokonferenzsysteme, Multimedia-Hörsäle und -Seminarräume; umfassende E-Learning-Unterstützung; Lernplattform, MSDN Academic Alliance Programm - kostenlose Software für Studierende; moderne Bereichsbibliothek mit umfangreichem Präsenz- und Lehrbuchbestand und gut ausgestatteten Arbeitsplätzen, Zugriff auf aktuellen elektronischen Fachzeitschriftenbestand und wissenschaftliche Datenbanken, Labor für Behavioral Economics, ein Lern- und Studiengebäude mit individuellen Arbeitsplätzen und Gruppenräumen; digitales Studierendenportal
-
Besonderheiten in der Forschung"Responsible Innovation", d.h. die Idee einer aufgeklärten, verantwortungsbewussten Innovationstätigkeit von ökonomischen Akteuren (Individuen oder Organisationen), bildet das übergeordnete Leitbild der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Forschung und Lehre. Die Volkswirtschaftslehre setzt dieses Leitbild in ihren Forschungsprojekten in den Schwerpunkten "Governance and Compliance" und "Global Change and Development" um, mit einem Fokus auf den Bedingungen des internationalen Handels und der Armuts-, Gesundheits- und Bildungsforschung in Entwicklungsländern.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenEtablierung eines Gründungsbeauftragten der Fakultät als ersten Ansprechpartner für Gründungsideen aus der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Vermittlung an die Gründungsförderung der Universität Göttingen mit ihren zahlreichen Workshops und einem Wettbewerb zum Thema Gründung. Prof. Bizer ist federführend an der Gründung und Etablierung des SNIC (Südniedersachsen Innovations Campus) beteiligt. Der SNIC koordiniert dezentrale Kooperations- und Beratungsangebote in der Region, unterstützt Innovationen und Unternehmensgründungen und erhöht die Attraktivität der Region für Fachkräfte.
-
Sonstige BesonderheitenDie Fakultät beherbergt das größte Forschungscluster für Entwicklungsökonomik im deutschsprachigen Raum, daraus resultiert das umfangreichste und an der aktuellen Forschung orientierte Lehrangebot in diesem Gebiet mit einem englischsprachigen Masterprogramm in Development Economics und Schwerpunkten in Development Economics in den volkswirtschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen. Starke Orientierung des Lehrangebots auf Fragen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen und quantitative Methoden der Wirtschaftsforschung. Große Freiheit bei der individuellen Gestaltung des Studiums.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.uni-goettingen.de/de/432002.html
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttp://www.uni-goettingen.de/de/538126.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot