Psychologie,
Fachbereich
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie an der FU Berlin
- Habelschwerdter Allee 45
- 14195 Berlin
- Telefon: +49 30 838-54660




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIntegrierte Methodenausbildung (Datenerhebung/Datenanalyse und im neurokognitiven Bereich durch Anbindung an Center for Cognitive Neuroscience Berlin); intensive Unterstützung der Grundlagenausbildung durch Tutorien; Ausbildung in psychologischer Gesprächsführung und psychotherapeutischen Basiskompetenzen; Einladung externer Gäste aus Unternehmen/Therapeuten, die konkrete Übungen mit den Studierenden durchführen und häufig Angebote für Praktika und Werkstudententätigkeiten mitbringen (praxisintegrierende Lehre); Bereitstellung von flankierenden Angeboten (z.B. psychotherapeutische Ambulanz).
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteFür den Bachelorstudiengang Psychologie und den Master Cognitive Neuroscience werden Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA) angeboten (https://www.osa.fu-berlin.de). Zudem nimmt der Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie an den inFUtagen teil (https://www.fu-berlin.de/sites/studienberatung/projekte/inFU_tage/index.html).
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenDer Fachbereich bietet für die Studienanfänger/innen ein Mentoringprogramm an: http://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/serviceeinrichtungen/mentoringreferat/index.html. Zudem wird vor Beginn des Semesters eine Orientierungswoche für die Studierenden im 1. Fachsemester angeboten: https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/studium/studienstart/index.html.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtDer Fachbereich bietet für die Studienanfänger/innen ein Mentoringprogramm an: http://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/serviceeinrichtungen/mentoringreferat/index.html. Zudem wird vor Beginn des Semesters eine Orientierungswoche für die Studierenden im 1. Fachsemester angeboten: https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/studium/studienstart/index.html., Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungHierzu zählen zum einen EU-Forschungsverbünde (z.B. EU-Programme FP7 und DAPHNE), zum anderen diverse internationale Projekte, die von der DFG, der VW-Stiftung oder der Jacobs Foundation mitfinanziert werden und wurden wie das Projekt "E-Read: Lesen im Zeitalter der Digitalisierung". Zudem ist die Psychologie an der IMPRS "LIFE" und der IMPRS "COMP2PSYCH" beteiligt und kooperiert im Kontext institutionalisierter Forschungsnetzwerke wie der COST Aktion IS0801 "Cyberbullying: coping with negative and enhancing positive uses of new technologies in relationships in educational settings" der EU.
-
Besonderheiten in der AusstattungRäumliche Ausstattung: EEG-Untersuchungräume inkl. Steuerraum; Eyetracking-Messräume; Computersimulationslabor; Peripherphysiologisches Labor. Hardware-Ausstattung: 32-Kanal EEG-Verstärker kaskadierbar (Brainamp); Eyetracking-Systeme von SMI und SR-Research; Peripherphysiologische Messsysteme (Nexus); PCs/MACs. Software-Ausstattung: Versuchssteuerung: PsychoPy, Experiment Builder, ePrime; EEG-Aufzeichnung: BrainVision Recorder (Brainproducts); EEG-Datenanalyse: BrainVision Analyzer (Brainproducts), EEGLab (SCCN); Matlab und Python basierte toolboxes
-
Besonderheiten in der ForschungGraduiertenförderung an der International Max Planck Research School (IMPRS) "LIFE", der Berlin School of Mind and Brain, dem Promotionsprogramm des Bernstein Center for Computational Neuroscience Berlin und der Max Planck School of Cognition; Wissensallianz "Un-Sicherheit": Forschungsprojekte des Fachs zu Themen der Gewalt- und Mobbingprävention; Forschungsprojekte in der Psychotherapieforschung sowie translationaler Forschungsprojekte mit Neurologie und Psychiatrie der Charité (Wissensallianz "Biomedizinische Grundlagen"); Wissensallianz "Bildungsprozesse und -erträge"
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesAnsiedlung dreier Nachwuchsgruppen liefert wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Profils. Es wurde eine von der VolkswagenStiftung geförderte Freigeist-Gruppe ("Kulturvergleichende Entwicklungspsychologie"), eine Emmy-Noether-Gruppe ("Neuronale Dynamik visueller Kognition" und ein ERC Starting Grant "Cracking the neural code of human object vision" (CRACK) angesiedelt.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Freie Universität Berlin hat hierfür eine zentrale Anlaufstelle eingerichtet.
-
Sonstige BesonderheitenDie in den anwendungsbezogenen Bereichen der Psychologie angesiedelten Einrichtungen und Zentren dienen nicht nur der Ausbildung, sondern stellen wesentliche Entwicklungsmotoren für innovative Forschung dar, wie die Hochschulambulanz für Psychotherapie, Diagnostik und Gesundheitsförderung, das Zentrum für Seelische Gesundheit oder das Center for Cognitive Neuroscience Berlin. Die Beratungseinrichtung "FU Diagnostik" bietet Beratung zu verschiedenen Themenbereichen an. Die Dahlem Leadership Academy unterstützt wissenschaftliche Führungskräfte dabei ihre Führungsrolle bestmöglich auszufüllen.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://serrata.elsa.fu-berlin.de/dmv
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.fu-berlin.de/studium/information_a-z/ncmerkblatt.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot