1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. VWL
  5. Uni Mannheim
  6. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre
Ranking wählen
VWL, Fachbereich

Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Uni Mannheim


Abteilung Volkswirtschaftslehre

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.060 *
Anzahl Masterstudierende 220
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 5,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 0,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 90,4 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 73,7 % *

Internationale Ausrichtung

Genutzte Auslandsplätze 6,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 1,7 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 0,0 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 0,0 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in Publikationspunkte pro Professor im Bereich 1,1 bis 1,7
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 50,6 T€
Promotionen pro Professor:in 0,3
Forschungsreputation 79,8 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,1 *
Unterstützung im Studium 1,9 *
Lehrangebot 1,6
Studienorganisation 1,4 *
Prüfungen 1,7
Wissenschaftsbezug 2,0
Angebote zur Berufsorientierung 2,2
Unterstützung für Auslandsstudium 1,5 *
Räume 1,4
Bibliotheksausstattung 1,4
IT-Infrastruktur 1,6 *
Allgemeine Studiensituation 1,5

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,5
Unterstützung im Studium 2,3 *
Lehrangebot 1,9 *
Studienorganisation 1,8 *
Übergang zum Masterstudium 1,7 *
Wissenschaftsbezug 1,8 *
Unterstützung für Auslandsstudium 2,2
Allgemeine Studiensituation 2,0

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach VWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Große Pflichtvorlesungen bis zu dreifach parallel, Übungen in bis zu 40 Kleingruppen; ergänzende Tutorien zur Klausurvorbereitung; ein Teil der Pflichtveranstaltungen kann wahlweise auf Deutsch und Englisch gehört werden; intensive Methodenausbildung inklusive Datenanalyse und Programmierung; aktueller Forschungsbezug der Lehre; vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung und Profilierung: große Auswahl im VWL-Wahlbereich, acht optionale interdisziplinäre Beifächer, breites Angebot an Kursen zum Erwerb von Social Skills; E-Learning-Plattform und kursbegleitende Online-Foren.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Besuche an Schulen; Orientierungs­beratung; Orientierungsworkshops; Orientierungstests; Studieninformationstage; Schnupperstudium; Webseiten für Studieninteressierte; Online Experience Days; Broschüren.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Webseiten für Studienanfänger; Vorbereitungskurse in Mathematik; Einführungsveranstaltungen; Fachschaftswochenende; Informationsveranstaltungen zur Wahl der Studienrichtung und zu den Austauschprogrammen.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Webseiten für Studienanfänger; Vorbereitungskurse in Mathematik; Einführungsveranstaltungen; Fachschaftswochenende; Informations, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Die Abteilung unterhält ein breites Angebot an Austauschprogrammen mit hoch renommierten Partnerfakultäten in USA, Japan, China und Europa; hinzu kommen eine Vielzahl an Austauschangeboten auf Universitätsebene sowie im Masterprogramm Double-Degree-Programme mit führenden europäischen Fakultäten. Studierende profitieren auf Fachbereichsebene von Informationsveranstaltungen sowie professioneller individueller Beratung zum Auslandsstudium. Die Auslandsprogramme werden permanent weiterentwickelt, so dass die Zahl der insgesamt verfügbaren Austauschplätze regelmäßig die Nachfrage übersteigt.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    University of Warwick, England; University of Edinburgh, Schottland; Norwegian School of Economics and Business Administration, Norwegen; Tilburg University, Niederlande; Universidad Carlos III de Madrid, Spanien; Università Commerciale Luigi Bocconi, Italien; Universität Zürich, Schweiz; Université Toulouse 1 Capitole, Frankreich; Keio University, Tokyo, Japan; Hong Kong University of Science and Technology, China; Tsinghua University, Peking, China.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Moderne Hörsäle mit neuester technischer Ausstattung; sehr gut versorgte Bibliotheken, sehr umfangreiches Angebot an E-Books, E-Journals und Datenbanken; PC-Labore auf neuestem technischem Stand, aktuelle Software; eigenes Experimentallabor; WLAN; Fremdsprachenzentrum; Multimediazentrum; studentische Arbeitsräume.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Die Forschung an der Mannheimer Abteilung Volkswirtschaftslehre zeichnet sich traditionell durch ihr breites fachliches Spektrum sowie durch die Verbindung von theoretischer Modellierung, institutionenorientierter Analyse und empirischem Anwendungsbezug aus. Aufgrund der großen Zahl der Lehrstühle, der engen Kooperation mit universitären (z. B. SFBs) und außeruniversitären Forschungseinrichtungen (z. B. dem ZEW in Mannheim) sowie der in großem Umfang eingeworbenen Drittmittelprojekte bestehen für Studierende außergewöhnlich vielfältige Möglichkeiten der frühen Mitwirkung an der Forschung.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Die Universität Mannheim bietet ein breites Angebot und exzellente Entfaltungsmöglichkeiten für Gründer/innen aller Fachrichtungen. In Lehrveranstaltungen können Studierende Geschäftsmodelle testen und ihren Unternehmergeist entwickeln. Hier werden auch wichtige theoretische Grundlagen und Werkzeuge zur Unternehmensgründung vermittelt. Engagierte Studierendeninitiativen laden zum Ideenaustausch und Netzwerken ein. Das Mannheim Center for Entrepreneurship and Innovation (MCEI) bietet sogenannte "Acceleratoren-Lehrformate", die Gründungen während des Studiums beschleunigen und unterstützen.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die Abteilung VWL bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten zur individuellen Ausrichtung des Studiums. Über eine Kooperation mit der Universität Heidelberg können auch dortige Wahlveranstaltungen belegt werden. Die Abteilung zeichnet sich durch eine sehr aktive Fachschaft (Interessenvertretung der Studierenden) und eine intensive Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden aus. Herausragende Absolventen des Bachelorstudiengangs können direkt in das Promotionsprogramm der Abteilung aufgenommen werden. Masterstudierende können über den Research Track in das Promotionsprogramm wechseln.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.vwl.uni-mannheim.de/forschung/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.uni-mannheim.de/studium/bewerbung/bachelorbewerbung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren