1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftswissenschaften
  5. Uni Leipzig
  6. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Ranking wählen
Wirtschaftswissenschaften, Fachbereich

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät an der Uni Leipzig


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Die Fakultät bietet im Bachelor das Fach Wirtschaftswissenschaft an, im Masterbereich auch die Fächer BWL und VWL.

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.540 *
Anzahl Masterstudierende 100
Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angabe
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 8/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 79,5 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 55,8 %

Internationale Ausrichtung

Genutzte Auslandsplätze 8,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angabe
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung keine Angabe

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in BWL Publikationspunkte pro Professor im Bereich 0,6 bis 1,1
Veröffentlichungen pro Professor:in VWL Publikationspunkte pro Professor im Bereich 0,6 bis 1,0
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 25,1 T€
Promotionen pro Professor:in 0,9

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,6
Unterstützung im Studium 2,3
Lehrangebot 2,7
Studienorganisation 1,8
Prüfungen 2,8
Wissenschaftsbezug 3,0
Angebote zur Berufsorientierung 3,2
Unterstützung für Auslandsstudium 2,4
Räume 1,6
Bibliotheksausstattung 1,9 *
IT-Infrastruktur 2,0
Allgemeine Studiensituation 2,2

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Übergang zum Masterstudium Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich siehe BWL und VWL
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftswissenschaften
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Studierende entwickeln fachliche, methodisch-analytische, soziale und persönliche Kompetenzen; Teilhabe der Studierenden an der Forschung; klare Studienorganisation; praxisbezogene Lehrinhalte; vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten durch individuelle Schwerpunktsetzung; ausgeprägter Forschungsbezug in den Masterstudiengängen; Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentationskompetenzen Bestandteil der Ausbildung; attraktive Aufbaustudiengänge; regelmäßige Evaluierungen sämtlicher Lehrinhalte als Teil eines aktiven Qualitätsmanagements.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Tag der offenen Tür (https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienorientierung-und-vorbereitung/hochschultage/); Eintagesstudium! (https://www.wifa.uni-leipzig.de/studium/studienbuero/mentoring/studieninteressierte.html); (https://driee.wifa.uni-leipzig.de/); (https://www.wifa.uni-leipzig.de/studium/weiterbildungsmaster/joint-international-master-in-sustainable-development.html).
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Blockseminare z. B. zu Lern- und Arbeitsstrategie; Auslandinformationsabend (https://www.wifa.uni-leipzig.de/studium/studienbuero/mentoring.html); International Energy Economics: Begrüßung i.R. Eröffnungsveranstaltung, persönliche Beratung (driee@wifa.uni-leipzig.de); Joint International Master in Sustainable Development: Welcome Broschüre des Studienganges in Leipzig auf Homepage der Fakultät.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Informationen zum Berufseinstieg (Beratung zu Berufsfeldern/Informationen zu Jobmessen/Übersicht zu Stellenbörsen): https://www.uni-leipzig.de/studium/beratungs-und-serviceangebote/career-service/informationen-zum-berufseinstieg/ Informationen zur Praktikumsorganisation (u.a. Praktikumsstellenbörsen): https://www.uni-leipzig.de/studium/beratungs-und-serviceangebote/career-service/praktikum/
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Blockseminare z. B. zu Lern- und Arbeitsstrategie; Auslandinformationsabend (https://www.wifa.uni-leipzig.de/studium/studienbuer, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Joint International Master Programme in Sustainable Development: Durchführung mit der Karl-Franzens-Universität Graz, der Universität Utrecht, der Ca‘ Foscari Universität Venedig, der Universität Basel, der Universität Hiroshima, der Stellenbosch University und TERI in Neu Delhi; International Energy Economics and Business Administration: Zusammenarbeit mit der MGIMO Universität (Moskau); studienorganisatorisch unterstützte Auslandaufenthalte: über 40 Partneruniversitäten, z.B. mit Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne und Keio University (Tokio); M.Sc. VWL in Englisch studierbar.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    St. Kliment Ohridsky, Sofia, Bulgarien; National University of Ireland, Maynooth, Irland; University of Ioannina, Ioannina, Griechenland; Université Paris 1 Panthéon, Paris, Frankreich; Università Ca' Foscari Venezia, Venedig, Italien; Keio University, Keio, Japan; Binghamton University, Vestal, USA/New York; MGIMO University, Moskau/Russland.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Vier Rechnerpools; 65 leistungsstarke Rechner; eigene Server; hochmoderne periphere Geräte; effektive Unterstützung der Studiengänge durch System- und Anwendungssoftware (z.B. Stata, R); Zugang zur Datenbank Thomsen Reuters Datastream; vier komplexe, hochleistungsfähige Labore, u.a. das Labor für High Performance Computing sowie das Virtual Reality-Labor (VR-Labor) zur dreidimensionalen Visualisierung betrieblicher Software und ihrem Entwicklungsverlauf; Zugriff auf knapp 400 fachspezifische Datenbanken.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Kooperation mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, bspw. mit dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig, dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, dem ifo München und dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik; Forschungspraktikum möglich; Förderung der Forschung auf hohem Niveau durch nationale und internationale Vernetzung der Forschenden, durch Drittmittelforschung sowie durch internationale Studiengänge; anspruchsvolle und moderne Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Mit der Gründerinitiative SMILE werden Studierende, Absolvent(inn)en, wissenschaftliche Mitarbeiter(innen), sowie Promovenden und Promovierte kostenfrei fächer- und hochschulübergreifend mit verschiedenen Veranstaltungen Seminaren, Workshops, Coaches usw. sowie in zahlreichen Teilprojekten, wie z. B. SMILE.start, SMILE.freiberufler, SMILE.gründerinnen, auf ihrem Weg in die persönliche und berufliche Selbstständigkeit unterstützt. SMILE wird u.a. mit Mitteln der Europäischen Union und des Freistaates Sachsen finanziert.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die Universität Leipzig ist mit ihrem Gründungsdatum 1409 die zweitälteste Universität Deutschlands. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät liegt mitten im Stadtzentrum. Der M.Sc. BWL ist in Sachsen und im deutschsprachigen Hochschulraum einzigartig (große Wahlfreiheit, geringe Pflichtanteile bei den Modulen sowie starke Fokussierung auf die Bereiche Dienstleistungs- und Nachhaltigkeitsmanagement und der Unternehmensrechnung). Im M.Sc. VWL ist insb. ein sehr gute Betreuungsquote zu konstatieren. Die Studierendenauswahl im M.Sc. BWL und M.Sc. VWL kann ein persönliches Interview umfassen.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.wifa.uni-leipzig.de/forschung.html
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.wifa.uni-leipzig.de/studium/studienbuero.html
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.wifa.uni-leipzig.de/studium.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren