BWL,
Fachbereich
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Uni Duisburg-Essen/Essen
- Universitätsstrasse 12
- 45117 Essen
- Telefon: +49 201 183-3633




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Bachelor- und Masterstudiengänge in Betriebswirtschaftslehre zeichnen sich durch umfangreiche Wahlmöglichkeiten und einen strukturierten Aufbau mit einer einheitlichen Modulgröße von 6 Credits aus. Durch die enge Verzahnung in Projekten mit Unternehmen werden Studierende in geeigneter Weise auf den Berufsalltag vorbereitet. Die empirischen und ökonometrischen Methoden werden anwendungsbezogen vermittelt.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchülerinfotag; Schülerstudium mit Anrechenbarkeit der Leistungen im Studium; "WiWi-Tag" für Studienbewerber.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerOrientierungswoche in Kooperation durch Fakultät und Fachschaft (inkl. Hilfe bei der Vernetzung und bei der Studienplanung); Mentoringsystem; BWL-Messe zur Planung des weiteren Studiums mit Studierenden höherer Fachsemester und Experten aus der Praxis; Exkursionen zu potentiellen Arbeitgebern.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmenkontaktmesse: ConPract - Connect to Practice; Firmenkontaktmesse: Handel trifft Hochschule.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungswoche in Kooperation durch Fakultät und Fachschaft (inkl. Hilfe bei der Vernetzung und bei der Studienplanung); Men, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Fakultät fördert Auslandsaufenthalte mittels eines transparenten Systems der Anrechenbarkeit der Leistungen. Ein Auslandssemester ist über ein Mobilitätsfenster ohne Studienzeitverzögerung möglich. Mit den Studiengängen "Betriebswirtschaftslehre – Energy and Finance" und "Gesundheitsökonomik" wurden zudem zwei bilinguale Studiengänge etabliert.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltNorwegian School of Economics and Business, Bergen, Norwegen; Université Panthéon-Assas Paris II, Frankreich; Griffith University, Australien; University of Tampere, School of Business Administration, Finnland; University of Macedonia Economic and Social Sciences, Griechenland; Università di Torino, Italien; University of Skövde, Schweden; Universidad Autonoma de Madrid, Spanien.
-
Besonderheiten in der AusstattungE-campus (WLAN auf dem ganzen Campus); virtueller PC- und Softwarepool mit 400 Plätzen; umfangreiche PC-Arbeitsräume sowie PC-Lehr- und Klausurenraum mit 200 Plätzen; fakultätseigenes IT-Servicecenter; kostenlose und kostengünstige Software für Studierende; Handelsraum mit entsprechender Software; Essener Labor für Experimentelle Wirtschaftsforschung; gute Bibliotheksausstattung mit langen Öffnungszeiten.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Betriebswirtschaftslehre an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften versteht sich als anwendungsorientierte Forschungsdisziplin, was sie in ihrer empirischen und quantitativen Orientierung zum Ausdruck bringt. Besonders drittmittelstarke Forschungsgebiete sind im Bereich der Energiewirtschaft und des Medizinmanagements angesiedelt.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Universität Duisburg-Essen hat die zahlreichen Maßnahmen im IDE - Kompetenzzentrum für Innovation und Unternehmensgründung gebündelt. Zudem verfolgt der Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepreneurship eine Kombination von Ausbildung und Existenzförderung im E-Business. So ist es das Ziel, auf der einen Seite mit den angebotenen Lehrveranstaltungen zur Intensivierung der Nutzung von digitalen Geschäftsprozessen beizutragen, auf der anderen Seite steht aber auch die Intensivierung der Existenzgründung in der Net Economy im Mittelpunkt.
-
Sonstige BesonderheitenEigenes Kursangebot Wirtschaftsenglisch; Alumni WiWi Essen e.V.: aktive Alumni-Vereinigung; act e.V.: studentische Unternehmensberatung.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.wiwi.uni-due.de/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.mentoring.wiwi.uni-due.de/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-due.de/studierendensekretariat/studienplatzangebot.shtml




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot